Direkt zum Inhalt

Planetologie: Eis auf Merkur

Die NASA-Raumsonde "Messenger" hat Eisablagerungen fotografiert, die sich in Kratern der Nordpolregion des Planeten Merkur befinden. Das Eis scheint relativ jung zu sein, berichten die Forscher um die Physikerin Nancy Chabot von der Johns Hopkins University (Maryland, USA).

"Messenger" umkreist den Merkur seit 2011. Seit 2012 bildet sie die Oberfläche des Planeten mit einer Weitwinkelkamera ab. Die Polregionen weisen zahlreiche Krater auf, in denen ewiger Schatten herrscht. Dort kann Wassereis überdauern. Es verrät seine Anwesenheit, indem es das schwache Streulicht reflektiert, das von den umgebenden Kraterwällen kommt. Chabot und ihren Kollegen ist es gelungen, aus den Bilddaten der Raumsonde dieses schwache Reflexionssignal herauszufiltern.

Demnach sind die vereisten Flächen nicht glatt, sondern weisen zahlreiche Einschlagspuren auf. Offenbar überzieht das Eis die darunter liegenden Krater, da es den Aufprall eines Fremdkörpers nicht überstehen würde – es muss also jünger sein als diese. Entweder gelangte das Eis erst vor relativ kurzer Zeit auf den Planeten oder es wird durch einen noch unbekannten Mechanismus laufend erneuert.

Schon vor rund zwei Jahrzehnten wiesen erdgebundene Radarbeobachtungen auf ungewöhnliche Ablagerungen im Schatten der polnahen Merkurkrater hin. Die Annahme, dass es sich bei ihnen um Wassereis handeln könnte, darf nun als bestätigt gelten.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft Spezial Physik - Mathematik - Technik - 1/2025 - Faszinierende Physik des Alltags

Spektrum der Wissenschaft – Faszinierende Physik des Alltags

Begeisternde Lichtspiele, Seifen- und Antiblasen, Strukturen aus Eis, fliegende Spinnen, loderndes Feuer und knitterfreie Kleidung sind nur eine Auswahl an alltäglichen Phänomenen, die wir Ihnen in unserer aktuellen Ausgabe der PMT zusammengestellt haben. Viele davon werden Ihnen bekannt sein. Wir zeigen sie aber, wie Sie sie vermutlich noch nicht kennen und erklären die physikalischen Zusammenhänge dahinter – lassen Sie sich von der Physik des Alltags faszinieren.

Spektrum - Die Woche - 51/2024 - Wer lebt am Grund des Nordpols?

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche - 29/2024 - »Das sind riesige Schritte vorwärts«

Spektrum - Die Woche – »Das sind riesige Schritte vorwärts«

Neue Ergebnisse aus der Krebsforschung machen Hoffnung auf die baldige Zulassung eines Impfstoffs, der das Immunsystem gezielt gegen Tumorzellen aktiviert. Spektrum hat dazu mit Krebsmediziner Niels Halama gesprochen. Außerdem in dieser »Woche«: Vulkane unter dem Eis des Arktischen Ozeans.

Spektrum der Wissenschaft – Faszinierende Physik des Alltags

Begeisternde Lichtspiele, Seifen- und Antiblasen, Strukturen aus Eis, fliegende Spinnen, loderndes Feuer und knitterfreie Kleidung sind nur eine Auswahl an alltäglichen Phänomenen, die wir Ihnen in unserer aktuellen Ausgabe der PMT zusammengestellt haben. Viele davon werden Ihnen bekannt sein. Wir zeigen sie aber, wie Sie sie vermutlich noch nicht kennen und erklären die physikalischen Zusammenhänge dahinter – lassen Sie sich von der Physik des Alltags faszinieren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.