Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Technik: Das größte Auge der Welt

Von den Jupitermonden im ­Sonnensystem bis zu den ersten Sternen des Universums - das Extremely Large Telescope wird den Kosmos in noch nie da ­gewesenem Detail zeigen.
Kinderstube von Sternsystemen

Seit Galileo Galilei zu Beginn des 17. Jahrhunderts sein nur wenige Zentimeter breites Teleskop in den Nachthimmel richtete, ermöglichen immer präzisere und ausgeklügeltere Systeme zunehmend tiefe Blicke ins Universum. Anfang des 20. Jahrhunderts lieferten Beobachtungen mit dem 2,5-Meter-Teleskop am Mount Wilson Observatory die Entfernung zahlreicher Galaxien. Seitdem war klar, dass sich der Kosmos ausdehnt. In den späten 1950er Jahren half das 5-Meter-Teleskop am Mount ­Palomar bei der Entdeckung von Quasaren, jenen aktiven galaktischen Kernen, die beinahe punktförmig erscheinen und uns mit ihrer immensen Leuchtkraft die Weiten des beobachtbaren Alls erkunden lassen. Das in Chile erbaute Very Large Telescope (VLT) lieferte dank seiner 8,2 Meter großen Spiegel 2004 das erste Bild eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems.

Das sind nur wenige Beispiele für die weit reichenden Ergebnisse der beobachtenden Astronomie. Jede neue Generation von Teleskopen hat unsere Auffassung des Universums verändert. Deshalb hat die Europäische Südsternwarte (ESO) vor zwei Jahrzehnten mit der Planung des größten optischen Teleskops der Geschichte begonnen: des Extremely Large Telescope, kurz ELT …

Erratum

Leider hat sich ein Fehler eingeschlichen: Natürlich kann man die Feinstrukturkonstante bisher nicht bis zur zehnmillionsten Nachkommastelle bestimmen, sondern mit einer Präzision von eins zu zehn Millionen.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Ursprung des Lebens

Ist unsere Erde der einzige Planet, der Leben hervorbrachte? Ist das Entstehen von Leben tatsächlich so selten und ist es nicht eine zwingende Konsequenz, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind? Wir beleuchten die Entstehung des Lebens auf der Erde und ob sich dieser Vorgang anderswo im Weltraum wiederholen kann. Darüber hinaus informieren wir Sie über das Debakel um Boeings Starliner, das in einem unbemannten Rückflug von der ISS gipfelte. Sie erfahren von einem an der Gaia-Mission beteiligten Insider Details über das bevorstehende Ende der Mission und wir zeigen die erste hochaufgelöste Galaxienkarte des ESA-Teleskops Euclid. Weiter präsentieren wir Ihnen jede Menge astronomische Himmelsereignisse des Jahres 2025 und Sie erhalten den »Astro-Planer 2025«, mit dem Sie keines dieser Beobachtungs-Highlights verpassen.

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

  • Quellen

ESO:The science case for the ESO: European Extremely Large Telescope: The next step in mankind’s quest for the universe, 2010

ESO:The E-ELT construction proposal, 2011

Ramsay, S. et al.: The ESO Extremely Large Telescope instrumentation programme. Advances in Optical Astronomical Instrumentation 2019, 2020

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.