Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Klimawandel und Psyche, Teil 1, Interview: »Für sich genommen ist Angst nicht gefährlich«

Psychologen warnen davor, die Furcht vor dem Klimawandel als unnötig abzutun oder kleinzureden. Vielmehr gehe es darum, mit dem Gefühl sinnvoll umzugehen, erklärt der Psychotherapeut Malte Klar im Gespräch mit »Gehirn&Geist«.

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit sind inzwischen ein großes Forschungsthema. Kein Wunder: Da weltweit ­immer mehr Regionen von Flutkatastrophen, Waldbränden, Dürren und Hurrikans heimgesucht werden, steigen in der dortigen Bevölkerung Posttraumatische Belastungsstörungen, Depressionen sowie Suizide sprunghaft an. Das gilt für Entwicklungsländer ebenso wie für Industrienationen, etwa die USA oder Australien, wo bereits spezialisierte Behandlungsangebote für erkrankte Menschen geschaffen wurden. Aber auch subtilere Veränderungen (wie extreme Sommerhitze) oder die gedankliche Vorwegnahme weiterer Folgen des Klimawandels belasten viele Menschen. So haben hier zu Lande laut einer Befragung im Sommer 2020 von rund 2400 Jugendlichen und ­Erwachsenen 44 Prozent Angst davor, dass Naturkatastrophen häufiger werden und Deutschland immer öfter von Dürre, Hitzewellen oder Starkregen betroffen sein wird. 40 Prozent der Befragten befürchten zudem dramatische Folgen für die Menschheit als solche. Die Sorge vor Corona-Infektionen erreichte deutlich geringere Werte. Der Klimawandel wächst sich nach Ansicht von Forschern zunehmend zu einer psychischen Belastungs­probe aus. Wie können wir uns der Krise stellen, ohne daran zu verzweifeln?

Warum vermeiden es viele ­Menschen, sich intensiver mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen?

Malte Klar: Kurz gesagt, weil es wirklich unangenehm ist. Die Klimakrise stellt eine ernste Bedrohung dar. Aber nur weil es vernünftig ist, sich mit Gefahren zu beschäftigen, heißt das nicht, dass es uns leichtfällt. Zum Glück sind Menschen nicht nur darauf programmiert, Unangenehmes zu vermeiden, sondern auch darauf, ­ihren Nachwuchs zu schützen und sich kooperativ zu verhalten …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

  • Quellen

Clayton, S., Karazsia, B.: Development and validation of a measure of climate change anxiety. Journal of Environmental Psychology 69, 2020

Clemens, V. et al.: Report of the intergovernmental panel on climate change: Implications for the mental health policy of children and adolescents in Europe – a scoping review. European Child & Adolescent Psychiatry 10.1007/s00787-020-01615-3, 2020

R+V-Infocenter-Studie: Die Ängste der Deutschen. Repräsentative Umfrage vom 8. Juni bis zum 21. Juli 2020. Online unter: www.die-aengste-der-deutschen.de

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.