Direkt zum Inhalt

Bild des Monats: Entstehung eines Magnetsterns

Manche Sterne sind von ungewöhnlich starken Magnetfeldern umgeben, etwa Tau Scorpii im Sternbild Skorpion. Ein Team um Fabian Schneider vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien hat nun mit einer aufwändigen Computersimulation nachvollzogen, wie der Riesenstern durch den Zusammenstoß zweier leichterer Sonnen entstanden ist. Demnach umkreisten sich die beiden Himmelskörper zunächst auf immer engeren Bahnen, was Materie wild durchs All schleuderte. Kurz vor der Verschmelzung strömte dann mehr und mehr Gas von einem Stern zum anderen und sammelte sich dort in einer Akkretionsscheibe. In ihr können turbulente Ladungsströme Magnetfelder enorm verstärken.

Wenn Tau Scorpii in ferner Zukunft in einer Supernova explodiert, bleibt vermutlich ein besonders stark magnetisierter Neutronenstern zurück, vermuten die Forscher. Bisher zählt es zu den offenen Fragen der Astrophysik, wie diese »Magnetare« entstehen können.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum Kompakt – Wandernde Tiere

Sie bleiben, bis die Jahreszeit kalt oder die Nahrung knapp wird: Zugvögel zieht es bekanntlich in warme Winterquartiere, doch auch Wale, Elefanten und sogar Plankton wechseln ihre Heimat.

  • Quelle
Nature 10.1038/s41586-019-1621-5, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.