Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Theory of Mind: Lügen will gelernt sein

Kleinkinder können noch nicht lügen. Diese wichtige und unterschätzte Fähigkeit muss sich jeder von uns erst mühsam aneignen – und sie verrät viel über unsere kognitive und moralische Entwicklung.

»Hast du etwa den Keks genascht?«, fragt der Vater seine vierjährige Tochter. Das Mädchen verneint, doch die Krümel in den Mundwinkeln entlarven sie sofort. Es sind solche Situationen, in denen Eltern oft erstmals beobachten, dass ihre Kinder sie auszutricksen versuchen. Auch die Fragen »Hast du schon Zähne geputzt?« oder »Hast du schon die Hände gewaschen?« sind beliebte Gelegenheiten dafür. Oft treten die ersten Flunkereien im Alter zwischen drei und fünf Jahren auf und dienen dazu, lästige Folgen zu vermeiden. Meist sind sie allerdings noch sehr offensichtlich und werden von den Eltern schnell entlarvt. Erwachsene hingegen sind routinierte Lügner. Verschiedenen Befunden nach sagen sie oft mehrmals am Tag die Unwahrheit…

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Allen, J. W. P., Lewis, M.: Who peeks: Cognitive, emotional, behavioral, socialization, and child correlates of preschoolers’ resistance to temptation. In: European Journal of Developmental Psychology, 2019

Gongola, J. et al.: Detecting deception in children: A meta-analysis. In: Law and Human Behavior 41, 2017

Mascaro, O., & Sperber, D.: The moral, epistemic, and mindreading components of children’s vigilance towards deception. In: Cognition, 112, 2009

Sierksma, J. et al.: Children tell more prosocial lies in favor of in-group than out-group peers. In: Developmental Psychology 55, 2019

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.