Synthetische Biologie: Erstes künstliches Lebewesen?

Wenig später wendete er sich der Sequenzierung des menschlichen Erbguts zu, wofür er 1998 die Firma Celeron Genomics ins Leben rief. So kam es zu dem berüchtigten Wettrennen zwischen seiner kommerziell betriebenen Forschung und dem öffentlich finanzierten internationalen Humangenomprojekt, das letztlich in einem Unentschieden endete – ein eindrucksvoller Erfolg für den Außenseiter, der viel später gestartet war und die titanische Aufgabe im Alleingang bewältigte.
Genome schneller entziffern zu können als die Konkurrenz reichte Venter jedoch nicht. Schon vor der Jahrtausendwende propagierte er die Erzeugung von künstlichem Erbmaterial als sein eigentliches Ziel. Er wolle DNA nicht nur lesen, sondern auch schreiben, um neuartige, patentierbare Mikroben zu erzeugen...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben