Mikroskopie: Erzwungenes Leuchten
Zum Einfärben dienen gewöhnlich Moleküle, die sich vom grün fluoreszierenden Protein (gfp) der Qualle Aequorea victoria ableiten. Nun aber haben Sunney Xie und seine Arbeitskollegen von der Harvard University in Cambridge (Massachusetts) eine Möglichkeit gefunden, auf solche Farbstoffe ganz zu verzichten. Stattdessen bringen sie auch Substanzen, die normalerweise nicht leuchten, auf physikalischem Weg dazu, hell zu erstrahlen (Nature, Bd. 461, S. 1105). Das dürfte den Einsatzbereich der Fluoreszenzmikroskopie ganz erheblich erweitern.
Bei den leuchtschwachen Stoffen, die künstlich zum Aussenden von Licht veranlasst werden, handelt es sich keineswegs um Exoten, sondern um ganz gewöhnliche Moleküle wie etwa das bekannte Hämoglobin. Mit der neuen Methode kann man dessen räumliche Verteilung in einem Gewebe nun direkt sichtbar machen...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben