Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Archäologie: Europas erste Metropolen

Auf den fruchtbaren Böden zwischen den ukrainischen Flüssen Prut und Dnjepr ließen sich um 4100 v. Chr. tausende Menschen nieder. Die bäuerliche Bevölkerung errichtete Planstädte und war gemeinschaftlich organisiert. Doch die zivilisatorische Blüte endete jäh.

Im Boden der Ukraine schlummert ein kostbarer Schatz: Schwarzerde. Der fruchtbare Untergrund hatte sich auf den weit reichenden Lössarealen des Landes gebildet – und zwar durch das Zutun des Menschen. Erst als Wälder gerodet und Flächen urbar gemacht wurden, entstand auch die Schwarzerde. Diese Entwicklung begann vielleicht schon um 4800 v. Chr. Zu jener Zeit ließen sich die ersten Bauern in der Region zwischen den Flüssen Prut und Dnjepr nieder und betrieben Ackerbau und Viehzucht. Zwischen 4100 und 3650 v. Chr. profitierten die Bewohner der Region ganz besonders von der exzellenten Bodengüte. Sie gründeten riesige Siedlungen mit bis zu 1700 gleichzeitig bewohnten Häusern. In Europa hatte es zuvor nichts Vergleichbares gegeben.

Die ersten Zeugnisse entdeckten vor rund 130 Jahren Gelehrte aus Kiew. Dann dokumentierten vor etwa 50 Jahren sowjetische Luftbildarchäologen und Geophysiker im großen Stil die Überreste der Riesensiedlungen und ordneten sie der Tripolje-Kultur zu: kupferzeitlichen beziehungsweise chalkolithischen Gesellschaften, die in der Waldsteppenlandschaft der Ukraine und Moldawiens lebten. Die so genannten Megasites, die sich auf Flächen von bis zu 200 Hektar erstreckten, finden sich vor allem in der Zentralukraine. Rund 15 solcher Stätten mit mehr als 100 Hektar Größe sind bekannt. Rechnet man mit fünf Bewohnern pro Wohnhaus, dann zählten die Orte bis zu 15 000 Menschen. Doch die Siedlungen existierten nur für relativ kurze Zeit – zwischen 150 und 200 Jahre. Danach wurden sie verlassen und niedergebrannt.

Ihr Ende und vor allem ihre außergewöhnlichen Dimensionen werfen Fragen auf …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Bauen - Größer, besser, klimafreundlich?

Auch wenn historische Bauwerke bis heute faszinieren, verlangt das Bauen der Zukunft neue Methoden. So werden von der Materialherstellung bis zur Sanierung Ansätze entwickelt, die den Gebäude- und Städtebau klimafreundlicher machen sollen. Unter anderem zählt hierzu das Haus aus dem 3-D-Drucker.

Spektrum Kompakt – Lebensqualität - Wie wir wohnen wollen

Ein Dach über dem Kopf zu haben - damit geht Sicherheit, Privatsphäre und Individualisierung einher. Schon in den frühsten Siedlungen verbildlichten Hütten die Lebensweise ihrer Bewohner. Ebenso werden heutige Häuser klimatischen Veränderungen angepasst; doch wie sieht das Wohnen der Zukunft aus?

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

  • Quellen

Dal Corso, M. et al.:Modelling landscape transformation at the Chalcolithic Tripolye mega-site of Maidanetske (Ukraine): Wood demand and availability. The Holocene 29, 2019

Hofmann, R. et al.:Governing Tripolye: Integrative architecture in Tripolye settlements. PLoS One 14, 2019

Immel, A. et al.:Gene-flow from steppe individuals into Cucuteni-Trypillia associated populations indicates longstanding contacts and gradual admixture. Scientific Reports 10, 2020

Müller, J. et al. (Hg.): Trypillia mega-sites and European prehistory: 4100-3400 BCE. Routledge, 2016

Müller, J. et al.: Maidanetske 2013. New excavations at a Trypillia megasite. Studien zur Archäologie in Ostmitteleuropa 16. Habelt, 2017

Ohlrau, R.: Maidantes'ke. Development and decline of a Trypillian mega-site in Central Ukraine. Sidestone Press, 2020

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.