Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie: Exoplanet mit Schweif

Der Planet Gliese 436b verliert mehr als 1000 Tonnen seiner Wasserstoffhülle pro Sekunde. Schuld ist die Einstrahlung durch seinen Mutterstern.
Exoplanet Gliese 436b

Er ist nur wenig größer und schwerer als Neptun. Doch anders als der äußerste Planet unseres Sonnensystems umrundet der 2004 entdeckte Exoplanet Gliese 436b seinen Mutterstern in großer Nähe: Nur 4,5 Milli­onen Kilometer trennen ihn von dem Roten Zwerg Gliese 436. Für Astronomen ist das ein Katzensprung: Der innerste Planet unseres Sonnensystems, Merkur, umkreist die Sonne in mehr als zehnfacher Distanz. Auch wenn der im Sternbild Löwe gelegene Gliese 436 nicht einmal drei Prozent der Sonnenleuchtkraft erreicht, sollte er in dieser kurzen Distanz die Atmosphäre seines plane­taren Begleiters enorm aufheizen und ins All blasen.

Astronomen um David Ehrenreich vom Observatorium der Universität Genf fanden nun einen klaren Beleg für den Atmosphärenschwund: Eine gigantische Wolke aus Wasserstoff umgibt den Planeten – Gas, das einst in seiner Atmosphäre gefangen war. Auf die Atome dieser Wolke wirkt neben der Anziehungskraft des Sterns der nach außen gerichtete Strahlungsdruck des Sternlichts, erklärt Ehrenreich: "Dieser Druck gleicht die Gravitationskraft des Sterns teilweise aus und nimmt mit zunehmender Entfernung vom Stern ab. Dadurch entsteht ein Schweif, der offenbar dem Planeten folgt, ähnlich wie der Staubschweif einem Kometen." Jedoch besteht der "Exoplanetenschweif" nicht aus Staub, sondern aus neutralen Wasserstoffatomen.

Die Entdeckung gelang Ehrenreich und seinen Mitarbeitern mit dem Weltraumteleskop Hubble. Viermal hatten sie das Teleskop zwischen Januar 2010 und Juni 2014 auf den 33 Lichtjahre ­entfernten Stern gerichtet und dessen Licht mit dem bildgebenden Spektrografen STIS untersucht. Den Planeten allerdings kann selbst Hubble nicht ­direkt ablichten – er verblasst im Glanz seines vielfach helleren Zentralgestirns. Alle 2,6 Tage jedoch läuft Gliese 436b von der Erde aus gesehen vor diesem vorüber und blockt dabei einen geringen, aber messbaren Teil des Sternlichts ab. So konnten Astronomen bereits 2007 aus der periodischen Schwankung der Sternhelligkeit Masse und Grö­­ße des Planeten exakt bestimmen. ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Spektrum Kompakt – Extremwetter

Auf der ganzen Welt sind Menschen von Extremwetterereignissen betroffen. In Zukunft werden sich diese aufgrund des Klimawandels häufen. So nehmen Starkregen, Dürren und Waldbrände auch in Europa zu. Welche Maßnahmen bei Extremwetter gibt es und wie zuverlässig lassen sich »freak events« vorhersagen?

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

  • Quellen

Ehrenreich, D. et al.:A Giant Comet-Like Cloud of Hydrogen Escaping the Warm Neptune-Mass Exoplanet GJ 436b. In: Nature 522, S. 459 - 461, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.