Direkt zum Inhalt

Astrophysik: Extrem energiereiche kosmische Strahlung

Ein internationales Forscherteam, die H.E.S.S.-Kollaboration, hat herausgefunden, woher die höchst­energetische galaktische kosmische Strahlung kommt: aus der Umgebung des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße. Dort beschleunigen die Teilchen auf Energien von mindestens einem Petaelektronvolt (1015 eV).

Kosmische Strahlung prasselt ständig aus dem All auf die Erde. Sie besteht aus Protonen, Elektronen und Atomkernen. Bekannt war, dass solche Strahlung mit Teilchenenergien bis 100 Teraelektronvolt (1014 eV) in der Milchstraße entsteht. Man vermutete aber, dass es in der Galaxis auch Petaelektronvolt-Quellen geben müsse.

Die Forscher machten eine entsprechende Quelle ausfindig, indem sie Daten des Teleskopsystems H.E.S.S. (High Energy Stereoscopic System) auswerteten, das in Namibia betrieben wird. Damit konnten sie die räumliche Struktur und Energie der kosmischen Strahlung ermitteln, die aus den Tiefen der Milchstraße stammt. Demzufolge gibt es im galaktischen Zentrum einen Beschleuniger, der die Teilchen auf bis zu 1015 eV bringt. Vermutlich handelt es sich um das supermassereiche Schwarze Loch Sagittarius A*. Das widerspricht der älteren Annahme, derart energiereiche Teilchen würden in Stoßwellen von Supernovae oder bei Prozessen in anderen Galaxien produziert.

Die Untersuchung war kompliziert, da interstellare Magnetfelder die Teilchen der kosmischen Strahlung ablenken. Deren Ankunftsrichtung zeigt also nicht auf den Herkunftsort zurück. Nahe ihrer Quelle treten sie jedoch oft mit interstellarem Gas in Wechselwirkung, wobei Gammastrahlung entsteht, die auf geradem Weg zu uns gelangt. Die Gammastrahlung erzeugt kurze Lichtblitze in der Erdatmosphäre, welche sich mit H.E.S.S. untersuchen lassen.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Sterne und Weltraum – Jubiläum: 20 Jahre H.E.S.S.

Jubiläum: 20 Jahre H.E.S.S. - Kosmisches Gestein: Probe von Asteroid erfolgreich gelandet - Stellares Gyros: Was Rotation mit dem Alter zu tun hat - Riesiges Fernrohr: Historisches zur Sternwarte Madrid

Spektrum - Die Woche – Klimaschutz: Zahlen, die Hoffnung machen

Auf der UN-Klimakonferenz wird gerade die Zukunft der Erde verhandelt. Wir zeigen, welche Zahlen ein wenig Grund zur Hoffnung geben. Außerdem blicken wir zu diesem Anlass in die Vergangenheit der Erde: An Eisbohrkernen und Pflanzenfossilien lässt sich einiges über die Zukunft des Klimas ablesen.

  • Quelle

HESS Collaboration:Acceleration of Petaelectronvolt Protons in the Galactic Centre. In: Nature 531, S. 476 -479, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.