Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Molekularbiologie: Falsche Paarbildung

Beim Vervielfältigen des Erbguts entstehen manchmal spontane Mutationen, weil die "Buchstaben" des DNA-Moleküls in verschiedenen Tautomerformen vorliegen und sich deshalb fehlerhaft paaren können.
Beim Vervielfältigen des Erbguts entstehen manchmal spontane Mutationen.

Kleine Fehler können mitunter große Folgen haben. Besonders deutlich zeigt sich das bei Erbkrankheiten, die durch Veränderung eines einzigen Bausteins im Genom entstehen. Eine solche Punktmutation im Gen für eine Untereinheit von Hämoglobin sorgt dafür, dass die Aminosäure Glutaminsäure in der Beta-Globin-Proteinkette durch Valin ersetzt wird. Infolgedessen verformen sich die betroffenen Erythrozyten bei Sauerstoffmangel sichelförmig, verstopfen die feinen Blutgefäße und platzen. Klinisch äußert sich das in der Sichelzellanämie – einem Krankheitsbild, das schwerste Verläufe bis hin zum Tod nehmen kann, sofern beide Genkopien betroffen sind. Punktmutationen treten unter anderem im Zuge von Kopierfehlern bei der Vermehrung des Erbguts auf.

Zellen vervielfältigen ihr Erbgutmolekül, indem sie es zunächst in zwei Einzelstränge auftrennen und dann den jeweils fehlenden Strang ergänzen. Dazu fügt eine molekulare Kopiermaschine – das Protein DNA-Polymerase – gegenüber jeder Nukleinbase das passende Gegenstück in den neu entstehenden Strang ein. Als Bausteine hierfür verwendet sie so genannte Nukleotide, Einheiten aus je einem phosphorylierten Zucker, der mit einer Nukleinbase verbunden ist. Fügt die DNA-Polymerase irrtümlich ein falsches Nukleotid in den zu ergänzenden DNA-Strang ein, verändert sich dort die Basenabfolge und damit der genetische Kode. In der nächsten Kopierrunde wird der Fehler auf den wiederum neu entstehenden Strang übertragen und manifestiert sich dauerhaft im Genom. Derartige Mutationen können – wie bei der Sichelzellanämie – schwere Folgen haben, indem sie die Proteine, also die Genprodukte, an wichtigen Stellen verändern ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

  • Quellen

Goodman M. F.: Smoking Gun for a Rare Mutation Mechanism. In: Nature 554, S. 180-181, 2018

Kimsey, I. J. et al.: Dynamic Basis for dG•dT Misincorporation via Tautomerization and Ionization. In: Nature 554, S. 195-201, 2018

Watson J. D., Crick F. H.: The Structure of DNA. In: Cold Spring Harbor Symposia on Quantitative Biology 18, S. 123-131, 1953

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.