Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Serie Astronomie (IV) | Supererden : Faszinierende Neue Welten

Astronomen nehmen die ersten potenziell lebensfreundlichen Himmelskörper in fremden Sonnensystemen ins Visier. Zwischen Felsplaneten, die mit kochender Lava bedeckt sind, und riesigen Gasplaneten, deren Jahr nur wenige Erdtage lang ist, stoßen sie vielleicht schon bald auf die "zweite Erde".
Faszinierende Neue Welten

Lassen wir unser Sonnensystem mit seinen acht Planeten gedanklich auf die Größe eines Kekses schrumpfen, ist der nächste von ihnen »nur« mehr zwei kosmische Fußballfelder weit entfernt. Und angenommen, es gäbe Leben da draußen: Könnten die Aliens in unserer kosmischen Nachbarschaft herausfinden, dass um einen ganz normalen gelben Stern an ihrem Nachthimmel – unsere Sonne – Planeten kreisen? Und welcher von diesen würde sie am meisten interessieren? Vielleicht der kleine Gesteinsplanet mit dem drittkleinsten Abstand von seinem Zentralgestirn? Auf dem sich überdies Leben tummelt, das mit jedem Atemzug eine Spur in der Atmosphäre hinterlässt und so einen charakteristischen, weithin sichtbaren Fingerabdruck hinterlässt?

Die internationalen Teams der Exoplanetenforscher stehen jetzt vor genau einer solchen Herausforderung. Indem wir nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems fahnden und faszinierende Erkenntnisse über diese fremden Welten gewinnen, sind wir der Lösung des wohl größten Rätsels der Astronomie auf der Spur. Das erste Mal in der Menschheitsgeschichte wird die Antwort auf die Frage greifbar: Sind wir allein im Universum? ...

Die Serie im Überblick:
Die grössten Rätsel der Astronomie
Teil 1: Heiße Stürme im Kosmos
Teil 2: Giganten im All, Zeugen des Urknalls
Teil 3: Aus Staub geboren
Teil 4: Faszinierende Neue Welten
Teil 5: Geburt und Tod von Sternen
Teil 6: Dunkle Energie und Dunkle Materie

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Spektrum Kompakt – Flüsse - Lebensadern der Landschaft

Flüsse sind mehr als nur Wasserstraßen. Sie sind dynamische, vernetzte Ökosysteme und Lebensadern der Landschaft. In unserer Ausgabe von Spektrum Kompakt beleuchten wir das faszinierende Wechselspiel zwischen Fließgewässern, Umweltfaktoren und Menschen.

  • Quellen
Borucki, W. J. et al.: Kepler-62: A Five-Planet System with Planets of 1.4 and 1.6 Earth Radii in the Habitable Zone. In: Science 340, S. 587 – 590, 2013
Kaltenegger, L. et al.: Characterization of Terrestrial Exoplanets and Detection of Biomarkers. In: Astrobiology 10, S. 89 – 102, 2010

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.