Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Immunologie: Fehlalarm im Darm

Noch vor dem allerersten Happen fester Nahrung lernt unser Immunsystem, zwischen Lebensmitteln und Krankheitserregern zu unterscheiden. Ohne die richtige Anleitung steigt offenbar das Allergierisiko.
Keine Erdnüsse, Milchprodukte, Eier, Meeresfrüchte oder Soja. Weder Weizen noch Mais, Nüsse, Fisch, Sesamkörner oder irgendwelche Gewürze. Zwar müssen nur wenige Menschen eine derart strenge Diät einhalten, aber in den Industrieländern leidet mindestens jedes zwanzigste Kleinkind und jeder fünfzigste Erwachsene an einer Nahrungsmittelallergie. Mit steigender Tendenz: So verdoppelte sich einer Studie zufolge zwischen 1997 und 2002 die Häufigkeit von Erdnussallergien in den USA – Hauptursache für Notfallbehandlungen und Todesfälle in dieser Kategorie.

Wer allergisch auf Inhaltsstoffe der Nahrung reagiert, kann Symptome von einem Hautauschlag bis hin zu einem Kreislaufschock erleiden. Nahrungsmittelallergien variieren außer im Schweregrad auch darin, wie schnell sich Symptome bemerkbar machen. Die mitunter lebensbedrohlichen Sofortreaktionen treten insbesondere auf, wenn...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 8/2025 - Die Macht des Mikrobioms

Spektrum Kompakt – Die Macht des Mikrobioms

Unser Mikrobiom umfasst Billionen an Mitgliedern. Kein Wunder, dass es sich an verschiedensten Stellen tiefgreifend auswirkt – von männlicher Fruchtbarkeit über Alzheimer, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs bis hin zur Persönlichkeit. Doch wie erhält und pflegt man ein gesundes Mikrobiom?

Spektrum - Die Woche - 45/2024 - Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum - Die Woche - 44/2024 - Süßes Gift?

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum Kompakt – Die Macht des Mikrobioms

Unser Mikrobiom umfasst Billionen an Mitgliedern. Kein Wunder, dass es sich an verschiedensten Stellen tiefgreifend auswirkt – von männlicher Fruchtbarkeit über Alzheimer, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs bis hin zur Persönlichkeit. Doch wie erhält und pflegt man ein gesundes Mikrobiom?

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.