Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie: Folgenreiche Sternexplosion

Nicht jede Supernova wird von einem gewaltigen Gammastrahlenausbruch begleitet. Warum es oft nicht dazu kommt, könnte ein weiteres Produkt einer solchen Sternexplosion erklären: ein »Kokon« aus heißer Sternmaterie. Nun scheinen Forscher erstmals ein solches Objekt beobachtet zu haben.
Supernova

Der Brennstoff extrem schwerer Sterne mit mehr als dem Acht­fachen der Masse unserer Sonne reicht nur für einige Millionen Jahre. Sobald die Fusionsprozesse im Sternzentrum versiegen, kollabiert der Kernbereich binnen Sekunden zu einem 10 bis 20 Kilometer großen Klumpen mit der Dichte eines Atomkerns: einem Neutronenstern.

Weiter außen liegende Schichten sacken dadurch ins Bodenlose. Das heiße Gas fällt auf die Materie in der Mitte, wo es wie an einer Wand abprallt. Es entsteht eine gewaltige Stoßwelle, welche – zusätzlich angetrieben von einer unvorstellbaren Anzahl Neutrinoteilchen aus dem Kern – die einstige Sternhülle vor sich herschiebt. Solch eine »Kernkollaps-­Supernova« strahlt ein paar Wochen lang heller als alle Sterne ihrer Galaxie zusammen, und noch Jahre später lässt sich die immer weiter expandierende Blase mit Teleskopen beob­achten.

Die Ereignisse zählen zu den ge­waltigsten im Universum, sie haben jedoch Konkurrenz: So genannte Gammastrahlenausbrüche (englisch gamma ray bursts, GRBs) setzen binnen kurzer Zeit ebenfalls enorm große Energiemengen frei. Super­novae und GRBs sind nicht zwei voneinander unabhängige Ereignisklassen – bloß gehen manche extrem helle Supernovae mit einem mehrere Minuten langen Gammastrahlenausbruch einher, andere hingegen nicht. Aber warum ist das so? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 7/2025 - Der Wolf im Hundepelz

Spektrum - Die Woche – Der Wolf im Hundepelz

Vor allem im Süden Europas beobachten Fachleute, dass es immer mehr Wolf-Hund-Mischlinge gibt. Was bedeutet das für den Wolf und wie gefährlich sind diese Hybriden für den Menschen? Unser Autor Roman Goergen hat recherchiert und berichtet in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum - Die Woche - 1/2025 - Himmlische Highlights des Jahres 2025

Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025

2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!

Spektrum - Die Woche - 41/2024 - Wie Computer das Lernen lernen

Spektrum - Die Woche – Wie Computer das Lernen lernen

Die Nobelpreise in Medizin oder Physiologie, Physik und Chemie sind vergeben! Erfahren Sie, wie bahnbrechende Forschungen zu microRNA, neuronalen Netzen und Proteinen die Welt verändern.

Spektrum - Die Woche – Der Wolf im Hundepelz

Vor allem im Süden Europas beobachten Fachleute, dass es immer mehr Wolf-Hund-Mischlinge gibt. Was bedeutet das für den Wolf und wie gefährlich sind diese Hybriden für den Menschen? Unser Autor Roman Goergen hat recherchiert und berichtet in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.