Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Molekularbiologie: Gene springen über Artgrenzen hinweg

Beim »horizontalen Gentransfer« tauschen Individuen ihr Erbgut untereinander aus, ohne sich dabei fortzupflanzen. Das Phänomen ist von Mikroorganismen bekannt, doch immer mehr Studien belegen: Es tritt auch bei Wirbeltieren auf, und zwar überraschend oft.
Gentherapie

In den kalten Gewässern der Polargebiete haben Meereslebewesen diverse Mechanismen ausgeprägt, um mit den tiefen Temperaturen umzugehen. Verbreitet ist die Fähigkeit, Gefrierschutzproteine (»Anti­-Freezing Proteins«, AFP) zu bilden, die das Wachstum von zerstörerischen Eiskristallen in Blut, Körpergewebe und Zellen verhindern. Dieses Merkmal hat sich mehrfach unabhängig voneinander entwickelt – sowohl bei Fischen als auch bei Pflanzen, Pilzen und Bakterien.

Daher überrascht es zunächst nicht, dass Heringe (Clupeidae) und Stinte (Osmeridae) – zwei Fischfamilien, die im Nordatlantik und Nordpazifik zahlreich vertreten sind – beide AFP produzieren. Bei näherem Hinsehen verblüfft es jedoch, dass sie hierfür dasselbe Gen nutzen. Die Entwicklungslinien der beiden Familien haben sich vor mehr als 250 Millionen Jahren getrennt, und enger verwandte Gruppen besitzen die entsprechende Erbanlage nicht.

Ein Team um Laurie Graham von der Queen’s University (Kanada) hat eine Aufsehen erregende Erklärung dafür gefunden. Laut der These wanderte das Gen aus dem Herings- direkt in das Stintgenom – und zwar ohne geschlechtliche Vereinigung, denn diese Gruppen sind unfähig, sich mit­einander zu kreuzen, wie zahlreiche Experimente belegt haben. Die Erbanlage ist somit auf nichtsexuelle Weise übertragen worden …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche - 28/2024 - Akustische Kur gegen Stress

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

  • Quellen

Graham, L. A., Davies, P. L.: Horizontal gene transfer in vertebrates: a fishy tale. Trends in Genetics 37, 2021

Pace, J. K. et al.: Repeated horizontal transfer of a DNA transposon in mammals and other tetrapods. PNAS 105, 2008

Petersson, M. E. et al.: A chromosome-level assembly of the Atlantic herring genome - detection of a supergene and other signals of selection. Genome Research 29, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.