Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Genetik des Denkens

In den 1990er Jahren erzielten Wissenschaftler bahn­brechende Erfolge bei der Entzifferung des mensch­lichen Erbguts. Viele hofften, auch die kognitive Entwicklung des Menschen besser zu verstehen. Doch wichtige Fragen sind noch immer unbeantwortet.
In den letzten zwei Millionen Jahren wuchs das menschliche Gehirn etwa um das Dreifache an und damit auch seine neurale Komplexität. Jahrzehntelang haben Forscher versucht, die anatomischen und physiologischen Merkmale der Hirnevolution zu ergründen, bis ihnen die Genetik versprach, endlich die Entwicklung dieser Merkmale zu enthüllen, die das menschliche Gehirn so einzigartig werden ließen. Im Jahr 2003 legten Wissenschaftler die vollständige Abfolge des Genoms des modernen Menschen vor – zwei Jahre später konnten Genetiker es dem Erbgut unseres nächsten lebenden Verwandten, des Schimpansen, gegenüberstellen. Im Jahr 2010 dann gelang es einer Forschergruppe um Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, eine erste Version des Neandertalergenoms zu präsentieren, das sie bisher zu 60 Prozent entziffert haben. Nach einem Jahrzehnt rasanter Entwicklungen bietet die Genetik scheinbar unzählige Möglichkeiten, dem Ursprung der menschlichen Kognition auf die Spur zu kommen. Doch in Wahrheit stößt sie noch bei vielen Fragen an Grenzen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.