Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schmerzformen: Gewitter im Kopf

Etwa drei Prozent aller Deutschen leiden unter chronischem Kopfschmerz. Hans-Christoph Diener vom Universitätsklinikum Essen über die vier Varianten, in denen er auftritt - und was man dagegen tun kann
Zuckende Pein
Es hämmert und pocht – bei jedem Schritt scheint das Gehirn gegen die Schädeldecke zu stoßen. Fast jeder kennt diese Pein im Kopf, sei es nach zu viel Alkohol am Vorabend oder bei Stress am Arbeitsplatz. Meist verschwindet der Spuk ebenso schnell, wie er gekommen ist. Doch einige werden ihn selbst nach Monaten und Jahren nicht mehr los – sie leiden unter chronischen Kopfschmerzen.
Das Leid kann in verschiedenen Formen erscheinen: Ist es eher dumpf-drückend, handelt es sich vermutlich um Spannungskopfschmerz. In der episodischen, also nicht chronischen Variante quält er über die Hälfte aller Deutschen gelegentlich. Bei einigen wenigen Betroffenen werden die Beschwerden mit der Zeit chronisch. Vielen schmerzt dann fast täglich der Kopf, sie können sich nicht mehr richtig konzentrieren, häufig werden sie depressiv.
Um chronischen Spannungskopfschmerz op­­timal zu behandeln, sollten sowohl Mediziner als auch Verhaltenspsychologen zu Rate gezogen werden ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Gehirn&Geist – Das Gehirn verstehen: Das Gehirn verstehen

Das Gehirn verstehen - mit 42 Infografiken: Ersatzteile für den Körper • So funktioniert ein Hirnscanner • Wie Tiere die Welt sehen

Gehirn&Geist – Schmerz

»Schmerz« erklärt, wie Schmerz entsteht und was dagegen hilft. Aus dem Inhalt: Wahrnehmung - Was das Schmerzempfinden beeinflusst • Chronischer Schmerz - Das Leiden in den Griff bekommen mit multimodaler Behandlung • Medikamente - Vom Segen zum Fluch.

  • Quellen
Literaturtipps

Diener, H. C.: Kopfschmerzen. Thieme, Stuttgart 2003.
Kompakter Überblick zu Ursachen und Therapieformen

Göbel, H.: Die Kopfschmerzen: Ursachen, Mechanismen, Diagnostik und Therapie. Springer, Berlin 2003.
Ergebnisse der Kopfschmerzforschung


Quellen

Olesen, J. et al.:The International Classification of Headache Disorders. 2nd Edition. In: Cephalalgia 24(1 Suppl.), S. 1-160, 2004.

Straube, A. et al.: Therapie des episodischen und chronischen Spannungskopfschmerzes und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen. In: Diener, H. C. et al. (Hg.): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart, 4. Auflage 2008, S. 600-608.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.