Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Chemiewaffen: Giftgas gegen den Feind

Im Ersten Weltkrieg erstmals eingesetzt, gehörten Chemiewaffen lange zum festen Waffenrepertoire zahlreicher Staaten. Heute ist ihre Verwendung in zwischenstaatlichen Konflikten eher unwahrscheinlich – doch die Gefahr terroristischer Anschläge bleibt.
Senfgas-Angriff auf Britische Soldaten am 10. April 1918

Vor beinahe 100 Jahren setzten deutsche Militärs im Ersten Weltkrieg erstmals Chlorgas gegen ungeschützte Gegner ein. Es war der Auftakt zur Kriegsführung mit chemischen Waffen, die für Millionen Menschen unsägliches Leid bedeuten sollte. Zehntausende Substanzen wurden seither auf ihre Eignung als chemische Kampfstoffe getestet; drei davon sollten besondere Bedeutung erlangen: Chlorgas, Senfgas und Sarin.

Im syrischen Bürgerkrieg, der seit nunmehr drei Jahren tobt, sind die Umstände völlig andere als im Konflikt zwischen 1914 und 1918. Aber erneut besteht die Vermutung, dass Chlorgas als Kampfmittel eingesetzt wurde. Schließt sich damit der Kreis, und handelt es sich vielleicht um den letzten großen (Bürger-)Krieg, in dem chemische Waffen zum Einsatz kamen? Wie groß ist die Gefahr terroristischer Anschläge mit solchen Kampfstoffen?

Flandern, Westfront 1914: Die Situation ist festgefahren. Nach schnellen Anfangserfolgen der deutschen Armee stehen sich das Kaiserreich und die Alliierten in Belgien in einem blutigen Patt gegenüber. Ein entscheidender militärischer Erfolg scheint für beide Seiten in weiter Ferne. Es droht ein lang anhaltender Grabenkampf, den vor allem die deutsche Militärführung zu vermeiden sucht, da die Trommelfeuer der Artillerie im Stellungskrieg bis dahin ungeahnte Mengen an Munition verschlingen. Die erfolgreiche Seeblockade Englands hat das rohstoffarme Deutschland vom Nachschub mit Chilesalpeter (Natriumnitrat) abgeschnitten – eine Substanz, die für die Produktion von Sprengstoff unverzichtbar ist. Für Ende 1915 zeichnet sich ein Zusammenbruch der deutschen Munitionsproduktion ab. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik

Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

  • Quellen

Coleman, K.: A History of Chemical Warfare. Palgrave Macmillan, Houndmills (Basingstoke, England) 2005

Martinetz, D.: Der Gaskrieg 1914 – 1918. Entwicklung, Herstellung und Einsatz chemischer Kampfstoffe; das Zusammenwirken von militärischer Führung, Wissenschaft und Industrie. Bernard & Graefe, Bonn 1996

McCamley, N. J.: The Secret History of Chemical Warfare. Pen & Sword Books, South Yorkshire (England) 2006

Thomas, A.: Effects of Chemical Warfare: A Selective Review and Bibliography of British State Papers. SIPRI Chemical & Biological Warfare Studies No. 1. Taylor & Francis, Oxford (England) 1985

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.