Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Schlafstörungen: Gut ins Bett
Viele Eltern fechten mit dem Nachwuchs regelrechte Kämpfe ums Schlafengehen aus. Ein Zeichen von inkonsequenter Erziehung? Nicht unbedingt. Denn laut aktuellen Studien können kindliche Schlafprobleme verschiedenste Ursachen haben. Experten verteilen daher keine Patentrezepte mehr, sondern suchen nach individuellen Lösungen.
"Mama, Arm!", ertönt es aus dem Dunkeln – ruhig, aber bestimmt. Die Stimme gehört meinem zweijährigen Sohn Noah. Ich liege neben seinem Gitterbettchen auf der Gästematratze und schweige tapfer. "Mamaa, Aarm!""Nein, mein Kleiner, Mama nimmt dich jetzt nicht mehr auf den Arm, du bleibst im Bettchen und schläfst schön", flüstere ich. Was ist heute nur los? Wir haben doch bereits ein fast dreiviertelstündiges Einschlafritual hinter uns! Aufräumen, ausziehen, Zähne putzen, kuscheln, das Tierbilderbuch anschauen, mindestens zehn Lieder vorsingen. Unten im Wohnzimmer sitzen die Gäste und amüsieren sich ohne mich. Es ist halb neun. "Mamaaaaaaa, Aaaaarm!" An Abenden wie diesem zweifle ich an unserer Entscheidung, stets an Noahs Bettchen zu wachen, bis er eingeschlummert ist. Meist braucht er dazu nicht lange. Doch natürlich stellen wir uns auch hin und wieder die Frage, wann wir diese Gewohnheit endlich aufgeben sollten. Vor allem aber: Was würden wir tun, wenn unser Kleiner irgendwann auch nach Stunden nicht einschlafen will? Unwahrscheinlich ist das nicht: Schlafprobleme von Kindern scheinen ein Massenphänomen zu sein ...
Spektrum Psychologie – Familie: Wenn der Kontakt abbricht
Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.
Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf
Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.
Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?
Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.
Spektrum Psychologie – Familie: Wenn der Kontakt abbricht
Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.
Quellen
Links im Netz
Literaturtipps
Fricke-Oerkermann, L. et al.: Schlafstörungen. Hogrefe, Göttingen 2007. Aktueller Leitfaden für Kinderärzte und -psychologen
Kunze, P., Keudel, H.: Schlafen lernen. Sanfte Wege für Ihr Kind. Gräfe und Unzer, München 2004. Ratgeber für Eltern von Kindern bis drei Jahre
Quellen
Borke, J. et al.: Babysprechstunde. Kreuz, Freiburg im Breisgau 2010.
Schreiben Sie uns!
1 Beitrag anzeigen