Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schlafstörungen: Gut ins Bett

Viele Eltern fechten mit dem Nachwuchs regelrechte Kämpfe ums Schlafen­gehen aus. Ein Zeichen von inkonsequenter Erziehung? Nicht unbedingt. Denn laut aktuellen Studien können kindliche Schlafprobleme verschiedenste Ursachen haben. Experten verteilen daher keine Patentrezepte mehr, sondern suchen nach individuellen Lösungen.
Im Land der Träume
"Mama, Arm!", ertönt es aus dem Dunkeln – ruhig, aber bestimmt. Die Stimme gehört meinem zweijährigen Sohn Noah. Ich liege neben seinem Gitterbettchen auf der Gästematratze und schweige tapfer. "Mamaa, Aarm!""Nein, mein Kleiner, Mama nimmt dich jetzt nicht mehr auf den Arm, du bleibst im Bettchen und schläfst schön", flüstere ich. Was ist heute nur los? Wir haben doch bereits ein fast dreiviertelstündiges Einschlafritual hinter uns! Aufräumen, ausziehen, Zähne putzen, kuscheln, das Tierbilderbuch anschauen, mindes­tens zehn Lieder vorsingen. Unten im Wohnzimmer sitzen die Gäste und amüsieren sich ohne mich. Es ist halb neun. "Mamaaaaaaa, Aaaaarm!"
An Abenden wie diesem zweifle ich an unserer Entscheidung, stets an Noahs Bettchen zu wachen, bis er eingeschlummert ist. Meist braucht er dazu nicht lange. Doch natürlich stellen wir uns auch hin und wieder die Frage, wann wir diese Gewohnheit endlich aufgeben sollten. Vor allem aber: Was würden wir tun, wenn unser Kleiner irgendwann auch nach Stunden nicht einschlafen will?
Unwahrscheinlich ist das nicht: Schlafprobleme von Kindern scheinen ein Massenphänomen zu sein ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie - 3/2025 - Familie: Wenn der Kontakt abbricht

Spektrum Psychologie – Familie: Wenn der Kontakt abbricht

Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

Spektrum - Die Woche - 4/2025 - Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

Spektrum Psychologie – Familie: Wenn der Kontakt abbricht

Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.

  • Quellen
Literaturtipps

Fricke-Oerkermann, L. et al.: Schlafstörungen. Hogrefe, Göttingen 2007.
Aktueller Leitfaden für Kinderärzte und -psychologen

Kunze, P., Keudel, H.: Schlafen lernen. Sanfte Wege für Ihr Kind. Gräfe und Unzer, München 2004.
Ratgeber für Eltern von Kindern bis drei Jahre


Quellen

Borke, J. et al.: Babysprechstunde. Kreuz, Freiburg im Breisgau 2010.

Fricke, L. et al.:Kölner Behandlungsprogramm für Kinder mit Schlafstörungen - Konzept, praktische Durchführung und erste empirische Ergebnisse. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55(2), S. 141-154, 2006.

Frölich, J. et al.:Coherence of Attention Deficit/Hyperactivity and Sleep-Related Problems. In: Somnologie - Schlafforschung und Schlafmedizin 13(3), S. 176-181, 2009.

Gordon, J. et al.:Treatment of Children's Nighttime Fears: The Need For a Modern Randomized Controlled Trial. In: Clinical Psychology Review 27(1), S. 98-113, 2007.

Jenni, O.G.; LeBourgeois, M.K.:Understanding Sleep-Wake Behavior and Sleep Disorders in Children: the Value of a Model. In: Current Opinion in Psychiatry 19(3), S. 282-287, 2006.

Lehmkuhl, G. et al.:Schlafstörungen im Einschulalter - Ursachen und Auswirkungen. In: Deutsches Ärzteblatt 105(47), S. 809-814, 2008.

Mindell, J. A. et al.:A Nightly Bedtime Routine: Impact on Sleep in Young Children and Maternal Mood. In: Sleep 32(5), S. 599-606, 2009.

Renz-Polster, H.: Kinder verstehen. Born to be wild. Kösel, München 2009.

Schlarb, A.:Mini-KiSS-Online. Ein Online-Trainingsprogramm für Eltern von Kindern mit Schlafschwierigkeiten. 2009.

Schlarb, A.: KiSS - ein Behandlungskonzept für Kinder und Eltern zur Behandlung von Schlafstörungen. Kohlhammer, Stuttgart.
Erscheint im Herbst 2010

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.