Direkt zum Inhalt

Gute Frage: Nehmen Menschen Farben unterschiedlich wahr?

Der Neurobiologe Jan Kremers vom Uniklinikum Erlangen erklärt, ob sein Rot auch Ihr Rot ist.
Verschiedene Farbkleckse auf weißem Hintergrund.

Im Februar 2015 sorgte der Schnappschuss eines Kleids im Internet für lebhafte Diskussionen. Welche Farbe hatte es? Die einen waren sicher: blau-schwarz! Die anderen glaubten vielmehr, einen weiß-goldenen Stoff zu sehen. Mittlerweile ist klar, dass eine uneindeutige Beleuchtung und die persönlichen Seh­erfahrungen zu diesen unterschiedlichen Eindrücken führten. Doch eine Frage blieb offen: Sehen wir eigentlich das Gleiche wie unsere Mitmenschen, wenn wir einen farbigen Gegenstand betrachten?

Das menschliche Auge ist in der Lage, bis zu 2,3 Millionen Farbtöne zu unterscheiden. Möglich wird das durch Sehzellen, die auf Licht unterschiedlicher Wellenlänge reagieren. Für uns sichtbar ist nur das Licht in einem ganz bestimmten Spektrum: von 400 bis 700 Nanometern. Im kurzwelligen Bereich erscheint es uns blau bis violett, langwelliges Licht sehen wir rot. Die meisten Farbeindrücke entstehen durch eine Mischung verschiedener Wellenlängen. ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

  • Quellen

Gegenfurtner, K. R., Sharpe, L. T.: Color Vision: From Genes to Perception. Cambridge University Press, Cambridge 2001

Kremers, J. et al. (Hg.):Human Color Vision. Springer, Berlin und Heidelberg 2017

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.