Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Orte des Wissens: Der ganze Himmel auf Glas

Die Sternwarte der berühmten Harvard University im US-amerikanischen Cambridge widmete sich schon frühzeitig der Himmelsfotografie. Im Lauf von rund hundert Jahren wurden dort mehr als 500 000 Fotoplatten belichtet, die das Geschehen am Nord- und Südhimmel in diesem Zeitraum nahezu lückenlos wiedergeben. Derzeit wird das komplexe Datenmaterial aufwändig digitalisiert.
Harvard College Observatory

Als der große Komet des Jahres 1843 über dem US-Bundesstaat Massachusetts seine volle Pracht entfaltete, war das erst vier Jahre zuvor in der Universitätsstadt Cambridge gegründete Harvard Observatory kaum auf dieses Himmelsereignis vorbereitet: Die spektakuläre Erscheinung des Kometen C/1843 D1 erweckte zwar größte öffentliche Aufmerksamkeit, aber die Sternwarte konnte dem allgemeinen Interesse über den neu aufgetauchten Schweifstern nicht genügend nachkommen. So entstand der Wunsch nach einem größeren, professionell eingerichteten Observatorium.

Tatsächlich konnten schon bald mehr als achtzig Privatpersonen sowie einige Firmen und Institutionen dafür gewonnen werden, das für einen Neubau benötigte Geld gemeinsam aufzubringen. So entstand in den Jahren 1844 bis 1846 auf einem kleinen Hügel, dem Summerhouse Hill, an der Garden Street in Cambridge das neue Observatorium (siehe Bild rechts oben). Es wurde, wie schon die alte Sternwarte, von William Cranch Bond (1789–1859) geleitet, der sich als Autodidakt vom Uhrmacher zu einem angesehenen Astronomen weitergebildet hatte …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße

Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos

Bailey, S.I.:The history and work of Harvard Observatory: 1839 to 1927, McGraw-Hill, New York and London, 1931

Bond,W.C.:History and description of the astronomical observatory of Harvard College. Annals of Harvard College Observatory 1, 1856

Cannon, A.J., Pickering, E.C.:Spectra of bright southern stars. Annals of Harvard College Observatory 28, Part II, 1901

Jones, B.Z., Boyd, L.G.:The Harvard College Observatory: The first four directorships, 1839–1919. Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge Massachusetts, 1971

Korneck,H.:Frauen in der Astronomie. Sterne und Weltraum 10/1982, S. 412–414

Leavitt,H.S.:1777 Variables in the Magellanic clouds. Annals of Harvard College Observatory 60, 1908

Leavitt,H.S., Pickering, E.C.:Periods of 25 variable stars in the Small Magellanic Cloud. Harvard College Observatory Circular 173, 1912

Mack, P.E.:Strategies and compromises: Women in astronomy at Harvard College Observatory, 1870–1920. Journal for the History of Astronomy 21, 1990

Nelson, S.:The Harvard computers. Nature 455, 2008

Sobel, D.:Das Glas-Universum: Wie die Frauen die Sterne entdeckten. BerlinVerlag, München, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.