Direkt zum Inhalt

Medizin: Heilsamer Selbstmord



Sich selbst zum Wohle der Gemeinschaft zu opfern – diese großmütige Tat vollbringen manchmal auch Zellen. Sie verfügen sogar über ein spezielles Programm dafür. Von außen oder innen angeschaltet, bringt es sie dazu, sich in einem Apoptose genannten Prozess selbst zu zerstören. Die meisten Krebstherapien machen sich diesen tödlichen Mechanismus zu Nutze, indem sie ihn gezielt in Tumorzellen auslösen. Allerdings gehorchen nicht alle Adressaten bereitwillig: Manche haben ihr Selbstmordprogramm blockiert. Infolgedessen werden Tumore durch Strahlungs- oder Chemotherapie oft nicht vollständig beseitigt, und die verbliebenen resistenten Zellen wuchern ungehindert weiter. Die Selbstmordblockade aufzuheben ist deshalb schon lange ein großes Ziel der Krebsforscher. Mediziner um Klaus-Michael Debatin von der Universitätskinderklinik Ulm haben es nun erreicht. Als Erfolgsrezept erwies sich eine Kombination aus einem Apoptose-Auslöser mit sogenannten Smac-Peptiden: Bruchstücken eines Proteins, das normalerweise als zellinterne Antwort auf Selbstmordsignale produziert wird. Die Ausschnitte sind für sich allein im Stande, die Blockade des Zelltodes aufzuheben, dabei aber klein genug, durch die Außenmembran in die Tumorzellen einzudringen. In Versuchen mit Mäusen ließen sie Gehirntumore vollständig verschwinden. (Nature medicine, 8/2002, S. 808)

Aus: Spektrum der Wissenschaft 10 / 2002, Seite 42
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Gehirn&Geist – Zucker als Droge - Wie Süßes unser Gehirn beeinflusst

Auch Erwachsene können Süßem nur schwer widerstehen. Warum wirkt Zucker wie eine Droge und wie beeinflusst Süßes unser Gehirn? Lässt sich dagegen etwas machen? Außerdem: Warum schwindeln manche Menschen ständig, wie kann man solchen pathologischen Lügnern helfen? Manchmal ist es nicht so leicht zu entscheiden, ob wir etwas wirklich sehen oder es uns nur vorstellen. Wie unterscheidet unser Gehirn zwischen Realität und Einbildung? Manche Menschen können längerfristige kognitive Probleme nach einer Krebstherapie haben. Was weiß man über das so genannte Chemobrain, was kann Linderung verschaffen? Dating-Apps ermöglichen es, Beziehungen mit einem Klick zu beenden und plötzlich unsichtbar zu sein. Dieses Ghosting kann für die Opfer sehr belastend sein.

Spektrum Kompakt – Diagnose: Krebs

Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.