Mit dem medizinisch-technologischen Fortschritt wandelte sich das Todeskonzept. Ärzte und Gesellschaft mussten die klassische Diagnose, die sich auf Herz- und Atemstillstand konzentrierte, zu einer neurozentrischen umgestalten. Trotz augenscheinlichem Konsens zum Hirntod als Todesdefinition tauchen immer wieder ethische, moralische und religiöse Bedenken auf. Unbehagen besteht etwa, die Definition des Hirntodes könnte auf das irreversible Wachkoma ausgedehnt werden oder die Kriterien wären dahingehend formuliert, Organtransplantationen zu erleichtern.
- Umfrage zu diesem Artikel
- Literaturliste
- Die Homepage des Autors
- US National Institute of Neurological Disorders and Stroke
- American Academy of Neurology
- American Medical Association
- British Medical Association
- World Medical Association
- World Federation of Catholic Medical Associations and Pontifical Academy for Life
- United Network for Organ Sharing
- Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben