Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hobby: Im Puppenfieber

Nina sieht aus wie ein Neugeborenes, doch in Wirklichkeit ist sie eine verblüffend lebensechte Puppe. Was bewegt Erwachsene dazu, in ihrer Freizeit mit solchen Reborn-Babys zu spielen?

Nina liegt in einem alten Klinikbettchen für Neugeborene. Ihren kleinen Kopf schützt ein gestricktes Mützchen. Am Körper trägt sie rosa Kleidung. Ihre Wangen sind leicht gerötet. Sie scheint zu schlafen. Gleich daneben lehnt George, ebenfalls ein Baby, hellwach am ­Kopfende eines zweiten Bettchens. Auf der Kette seines Schnullers steht sein Name. Mit dem weißen Sonnenhut und den kleinen Schuhen sieht er aus, als bräche er gleich zu einem Sonntagsausflug auf. Auch Annie ist sommerlich gekleidet. Sie ist größer als Nina und George und sitzt im Hochstuhl in der Zimmerecke, die Sabine für die drei hergerichtet hat. »Alles wirkt hier harmonisch in Rosa und Hellblau. Es gibt mir ein gutes Gefühl, meine Nursery anzuschauen«, sagt Sabine. »Nursery« ist das englische Wort für »Kinderzimmer«. So nennen Fans von Baby-Puppen die Räume für ihre Schätze.

Nina, George und Annie sehen aus wie echte Kinder, doch in Wirklichkeit sind sie Puppen. Sie werden ausgehend von Babypuppen-Rohlingen aus Silikon oder dem Kunststoff PVC, häufig auch Vinyl genannt, in aufwändiger Handarbeit individuell gefertigt und dabei quasi »wiedergeboren« – daher der englische Name »reborn« ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

»Baby Talk« – ein Blog von Emilie St-Hilaire mit einigen Umfrageergebnissen (2018): rebornbabytalk.wordpress.com/2018/11/02/survey-results

Ellis, A. C., Hall, G. S.: A study of dolls. The Pedagogical Seminary 4, 1896

Fooken, I.: Puppen – Heimliche Menschenflüsterer. Ihre Wiederentdeckung als Spielzeug und Kulturgut. Vandenhoeck & Ruprecht, 2012

Holler, A., Götz, M.: Nicht ohne meinen Teddy! Die Gefährten der Kindheit. Eine Kooperationsstudie der Stiftung »Chancen für Kinder durch Spielen« und des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI), 2011. PDF abrufbar unter: https://bit.ly/3fzO178

Pfeifer, K.: Das pädagogische Potential eines

Übergangsobjektes in Transitionskontexten. Ein Schulteddy als nachhaltige ­Interventionsmaßnahme beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Studien zur Schulpädagogik 87, 2019

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.