Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astrophysik: Im Sog des Schwarzen Lochs

Mit der Schwerkraft von vier Millionen Sonnen zerrt ein kompaktes Objekt im Zentrum unserer Milchstraße eine Gaswolke zu sich heran. Was genau dabei in den nächsten Monaten und Jahren geschieht, werden die Astronomen mit Spannung verfolgen. Denn erstmals können sie live der Fütterung eines Schwarzen Lochs zusehen.
Gaswolke bei der Annäherung an das Zentrum unseres Milchstraßensystems

Das Schwarze Loch im Zentrum des Milchstraßensystems ist für seine Größe erstaunlich unauffällig. Obwohl es mit der Schwerkraft von mehr als vier Millionen Sonnen auf seine Umgebung einwirkt, saugt es zurzeit nur wenig Material in sich hinein.

Das könnte sich in den nächsten Monaten ändern. Denn im Jahr 2011 haben wir mit unserer Gruppe am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching eine Gaswolke entdeckt, die sich beinahe direkt auf das Schwarze Loch zubewegt und ihm Ende 2013 am nächsten kommen wird. Die Bahn führt so nah an das Schwarze Loch heran, dass die Gaswolke den Vorbeiflug nicht überstehen wird.

Neben starken Gezeitenkräften wird auch die aus weniger dichtem Gas bestehende Atmosphäre um das Schwarze Loch auf die sich nähernde Wolke einwirken. Wenn diese Wechselwirkung die Wolke genügend stark abbremst, kann sie – zumindest teilweise – auf Grund der enormen Gravitation in das Schwarze Loch fallen. Da dann gewaltige Mengen an kinetischer Energie in Strahlung und andere Energieformen umgewandelt würden, könnten wir zusehen, wie das Schwarze Loch gefüttert wird ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum - 5/2025 - Omega Centauri

Sterne und Weltraum – Omega Centauri: Schwarzes Loch im Kugelsternhaufen entdeckt

Im zu unserer Galaxis gehörenden Kugelsternhaufen Omega Centauri wurde ein Schwarzes Loch der Mittelklasse aufgespürt. Lassen Sie sich die Vorgehensweise zur Entdeckung und die Bedeutung dieses Fundes erläutern. Weiter stellen wir das sich im Bau befindliche größte Radioteleskop der Welt vor, das Square Kilometre Array, das die Astronomie, ähnlich wie das James-Webb-Teleskop, revolutionieren könnte. Darüber hinaus berichten wir über die stetig steigende Lichtverschmutzung auf unserem Planeten, die auch vor den ESO-Observatorien in der Atacama-Wüste nicht Halt macht, und informieren Sie über die neuesten Erkenntnisse zu Funden organischer Verbindungen in den Gesteinsproben des Asteroiden Bennu, die von der Raumsonde OSIRIS-Rex im September 2023 zur Erde gebracht wurden. Wie Sie mit einfachen Mitteln Zeuge hochinteressanter astronomischer Ereignisse werden können, lesen Sie unserem Praxisbeitrag über die Grundlagen und Tipps zur Himmelsbeobachtung mit Ferngläsern.

Spektrum - Die Woche - 8/2025 - Wege aus der Einsamkeit

Spektrum - Die Woche – Wege aus der Einsamkeit

Alleinsein ist ein weit verbreitetes Gefühl, das seit der Pandemie verstärkt in den Fokus gerückt ist. In »Spektrum - Die Woche« reflektieren wir, ob Einsamkeit ein gesellschaftliches Problem ist und welche Maßnahmen helfen können, sich wieder verbunden zu fühlen.

Sterne und Weltraum - 7/2024 - Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Sterne und Weltraum – Omega Centauri: Schwarzes Loch im Kugelsternhaufen entdeckt

Im zu unserer Galaxis gehörenden Kugelsternhaufen Omega Centauri wurde ein Schwarzes Loch der Mittelklasse aufgespürt. Lassen Sie sich die Vorgehensweise zur Entdeckung und die Bedeutung dieses Fundes erläutern. Weiter stellen wir das sich im Bau befindliche größte Radioteleskop der Welt vor, das Square Kilometre Array, das die Astronomie, ähnlich wie das James-Webb-Teleskop, revolutionieren könnte. Darüber hinaus berichten wir über die stetig steigende Lichtverschmutzung auf unserem Planeten, die auch vor den ESO-Observatorien in der Atacama-Wüste nicht Halt macht, und informieren Sie über die neuesten Erkenntnisse zu Funden organischer Verbindungen in den Gesteinsproben des Asteroiden Bennu, die von der Raumsonde OSIRIS-Rex im September 2023 zur Erde gebracht wurden. Wie Sie mit einfachen Mitteln Zeuge hochinteressanter astronomischer Ereignisse werden können, lesen Sie unserem Praxisbeitrag über die Grundlagen und Tipps zur Himmelsbeobachtung mit Ferngläsern.

  • Literaturhinweise

Burkert, A. et al.:The Physics of the Galactic Center Cloud G2, on its Way toward the Supermassive Black Hole. In: The Astrophysical Journal 750, 58, 2012

Genzel, R. et al.:Near-infrared Flares from Accreting Gas around the Supermassive Black Hole at the Galactic Centre. In: Nature 425, S. 934 – 937, 2003

Genzel, R. et al.:The Galactic Center Massive Black Hole and Nuclear Star Cluster. In: Reviews of Modern Physics 82, S. 3121 – 3195, 2010

Gillessen, S. et al.:Monitoring Stellar Orbits Around the Massive Black Hole in the Galactic Center. In: The Astrophysical Journal 692, S. 1075 – 1109, 2009

Gillessen, S. et al.:A Gas Cloud on its Way Towards the Supermassive Black Hole at the Galactic Centre. In: Nature 481, S. 51 – 54 , 2012

Gillessen, S. et al.:New Observations of the Gas Cloud G2 in the Galactic Center. In: The Astrophysical Journal (eingereicht)

Koyama, K. et al.: ASCA View of Our Galactic Center: Remains of Past Activities in X-Rays? In: Publications of the Astronomical Society of Japan 48, S. 249 – 255, 1996

Murray-Clay, R. A., Loeb, A.:Disruption of a Proto-planetary Disc by the Black Hole at the Milky Way Centre. In: Nature Communications 3, 1049, 2012

Schartmann, M. et al.:Simulations of the Origin and Fate of the Galactic Center Cloud G2. In: The Astrophysical Journal 755, 155, 2013

Scoville, N., Burkert, A.:The Galactic Center Cloud G2 – a Young Low-mass Star with a Stellar Wind. In: The Astrophysical Journal 768, 108, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.