Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Chronobiologie: Die Uhren in uns

Innere Taktgeber sorgen dafür, dass die Organe unseres Körpers zeitlich aufeinander abgestimmt funktionieren. Man findet sie im Gehirn, aber auch in der Leber, der Bauchspeicheldrüse oder dem Fettgewebe. Störungen in ihrer Synchronisation können zu schweren Krankheiten führen.
Innere Uhr

Jeder, der schon einmal einen Interkontinentalflug nach Osten oder Westen absolviert hat, kennt das Gefühl, wenn die innere Uhr nicht mit der Zeitzone übereinstimmt, in der man sich befindet. Es kann bis zu einer Woche dauern, diesen Jetlag zu überwinden – abhängig davon, ob die Zentraluhr (Master-Clock) im Gehirn ihren Takt beschleunigen oder verlangsamen muss, um sich mit äu­ßeren Zeitgebern wie dem Sonnenstand zu synchronisieren. Diese Abstimmung ist unter anderem dafür wichtig, den Schlaf-wach-Rhythmus an den Tag-Nacht-Zyklus anzupassen.

In den zurückliegenden Jahren haben Wissenschaftler zur allgemeinen Überraschung festgestellt, dass unser Körper neben dem Haupttaktgeber im Gehirn auf zahlreiche weitere innere Zeitmesser zurückgreift. Diese finden sich in der Leber, der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und in weiteren Or­ganen – sogar im Fettgewebe. Falls einer dieser peripheren Chronometer nicht mit der Zentraluhr synchron läuft, kann das Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes oder Depressionen hervorrufen.

Unsere Forschungsarbeiten drehen sich um sämtliche Aspekte dieser peripheren Körperuhren: wo es sie gibt, wie sie funktionieren und welche Erbanlagen ihre Aktivität steuern. 1984 entdeckten Wissenschaftler im Erbgut von Taufliegen das erste Gen, das am Mechanismus einer inneren Uhr beteiligt ist. Einer von uns (Turek) gehörte einer Arbeitsgruppe an, die 1997 ein weiteres "Uhren-Gen" beschrieb – das erste in Säugetieren entdeckte. Inzwischen sind dutzende weitere Erbanlagen bekannt, mit deren Hilfe der Körper seine internen Vorgänge zeitlich taktet. Sie tragen Namen wie Clock, Per (für period, Periode) und Tim (für timeless, zeitlos). ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

  • Quellen

Carlson, E. et al.:Tick Tock: New Clues about Biological Clocks and Health. In: Inside Life Science, 2012

Kc, R. et al.:Environmental Disruption of Circadian Rhythm Predisposes Mice to Osteoarthritis-Like Changes in Knee Joint. In: Journal of Cellular Physiology 230, S. 2174 – 2183, 2015

Summa K. C., Turek, F. W.:Chronobiology and Obesity: Interactions between Circadian Rhythms and Energy Regulation. In: Advances in Nutrition 5, S. 312 – 319, 2014

Voigt, R. M. et al.:Circadian Disorganization alters Intestinal Microbiota. In: PLoS One 9, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.