Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Fehlermachen: Irren ist nützlich

Unser Denkapparat hat den richtigen Umgang mit komplexen Problemen perfek­tioniert – oder etwa nicht? Laut Kognitionspsychologen stolpern wir beim Ent­scheiden oder Erinnern immer wieder über dieselben Fallstricke. Anna Gielas von der Harvard University stellt einige der wichtigsten vor und erklärt, warum sie sich unter dem Strich doch auszahlen.
Ausradiert
Wann waren Sie das letzte Mal felsenfest ­davon überzeugt, Recht zu haben – und ­lagen am Ende doch falsch? Das passiert schnell, denn unsere subjektive Gewissheit, das vermeintlich Richtige zu tun, entspringt nicht unbedingt der Faktenlage. Vielmehr unterliegen wir in den meisten Alltagssituationen syste­matischen Irrtümern, die Kognitionsforscher seit Jahren ergründen. Bis zu 100 verschiedene Typen haben sie bislang unterschieden. Werfen wir einen Blick auf einige der häufigsten Denkfallen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist - 4/2025 - Hype um die Seele

Gehirn&Geist – Hype um die Seele

Psychologie ist »in« und Fragen rund um die Seele füllen immer mehr populäre TV- und Podcast-Formate, ja sogar Bühnenshows. Wir berichten, wie dieses »Psychotainment« funktioniert. In dieser Ausgabe startet die neue Serie »Hirnentwicklung im Mutterleib« mit einem Bericht über die Plazenta und ihre Bedeutung. Daneben gehen wir der Frage nach, warum wir lachen. Ethologen, Primatologen und Neurowissenschaftler versuchen gemeinsam, die Mechanismen und Funktionen dieses Verhaltens aufzudecken. Weiterhin stellen wir den vor 80 Jahren erfundenen Persönlichkeitstest vor, was sich hinter den Myers-Briggs-Typen verbirgt und wie sie zu werten sind. Angststörungen haben bei Jugendlichen stark zugenommen und sind oft hartnäckig und kompliziert zu behandeln. Zwei Neurowissenschaftlerinnen erforschen, wie man die Therapie auf das Gehirn von Teenagern zuschneiden kann.

Spektrum - Die Woche - 1/2025 - Himmlische Highlights des Jahres 2025

Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025

2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!

Spektrum - Die Woche - 52/2024 - Unsere Forschungshighlights aus 2024

Spektrum - Die Woche – Unsere Forschungshighlights aus 2024

Ob Mathematik, Quantentechnologie, Long Covid oder Polarlichter in Europa: Dieses Jahr bot spannenden wissenschaftlichen Gesprächsstoff. Auch der achtsame Umgang mit sich selbst war Thema – und die Frage, ob Achtsamkeit tatsächlich den Weg zu einem stressfreien Leben ebnet. Mehr dazu in der »Woche«.

Gehirn&Geist – Hype um die Seele

Psychologie ist »in« und Fragen rund um die Seele füllen immer mehr populäre TV- und Podcast-Formate, ja sogar Bühnenshows. Wir berichten, wie dieses »Psychotainment« funktioniert. In dieser Ausgabe startet die neue Serie »Hirnentwicklung im Mutterleib« mit einem Bericht über die Plazenta und ihre Bedeutung. Daneben gehen wir der Frage nach, warum wir lachen. Ethologen, Primatologen und Neurowissenschaftler versuchen gemeinsam, die Mechanismen und Funktionen dieses Verhaltens aufzudecken. Weiterhin stellen wir den vor 80 Jahren erfundenen Persönlichkeitstest vor, was sich hinter den Myers-Briggs-Typen verbirgt und wie sie zu werten sind. Angststörungen haben bei Jugendlichen stark zugenommen und sind oft hartnäckig und kompliziert zu behandeln. Zwei Neurowissenschaftlerinnen erforschen, wie man die Therapie auf das Gehirn von Teenagern zuschneiden kann.

  • Quellen
Literaturtipp

Hallinan, J. T.: Lechts oder rinks. Warum wir Fehler machen. Ariston, München 2009
Lesenswertes Sachbuch über Denkfehler und was sie uns lehren


Quellen

Butler, A. C. et al.:The Effect of Type and Timing of Feedback on Learning From Multiple-Choice Tests. In: Journal of Experimental Psychology: Applied 13, S. 273-281, 2007

Hajcak, G.:Errors Are Aversive. Defensive Motivation and the Error-Related Negativity. In: Psychological Science 2, S. 103-108, 2008

Keith, N., Frese, M.:Effectiveness of Error Management Training: A Meta-Analysis. In: Journal of Applied Psychology 93, S. 59-69, 2008

Quoidbach, J., Dunn, E. W.:Personality Neglect: The Unforeseen Impact of Personal Dispositions on Emotional Life. In: Psychological Science 21, S. 1783-1786, 2010

Wainberg, J. et al.:Stories Versus Statistics: The Impact of Anecdotal Data on Accounting Decision Making. In: Social Science Research Network online 2010

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.