Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Äußeres Sonnensystem: Jenseits von Neptun

Erstmals treffen Sonden auf Objekte des Kuipergürtels – einer eisigen Region jenseits des Planeten Neptun, in der auch Pluto seine Bahn zieht. Diese Begegnungen ermöglichen einmalige Einblicke in die Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems.
Objekte im Kuipergürtel

Der 20. Januar 2014 war ein aufregender Tag für die Forscher der Rosetta-Mission. Bereits zehn Jahre lang war die drei Tonnen schwere Raumsonde der europäischen Weltraumorganisation ESA unterwegs – auf dem Weg zu einem Rendezvous. Partner des geplanten Treffens: ein Komet, benannt nach seinen ukrainischen Entdeckern 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. 31 Monate zuvor, im Juni 2011, mussten die ESA-Ingenieure die Sonde in einen Energie sparenden Ruhezustand versetzen. Nun würde sie aufwachen, um sich auf ihre Begegnung mit dem Kometen vorzubereiten.

Um 11 Uhr mitteleuropäischer Zeit an jenem Tag sollte ein elektronischer Wecker an Bord der Sonde die Systeme automatisch wieder in Betrieb nehmen. Die Wissenschaftler und Techniker in einem Kontrollraum des European Space Operations Centre ESOC in Darmstadt waren zuversichtlich, dass sich das Raumfahrzeug wie geplant melden würde. Dennoch weckte die Situation Erinnerungen an den Mars Observer der US-Raumfahrtbehörde NASA. Zu diesem war 1993 der Funkkontakt abgebrochen, vier Tage bevor er in die Umlaufbahn um den Roten Planeten einschwenken sollte. Er wurde nie wieder hergestellt.

Ein paar Minuten lang machte sich im Kontrollraum die Furcht breit, Rosetta könnte ein ähnliches Schicksal beschieden sein. "Ich sah eine Menge bleicher Gesichter", erinnert sich Holger Sierks vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, der für die Hauptkamera der Sonde verantwortlich ist. Eine gefühlte Ewigkeit dauerte es, bis das erlösende "Ping" von jenseits der Jupiterbahn endlich Darmstadt erreichte. "Die Sonde sendete das lang ersehnte Lebenszeichen, und wir alle waren wahnsinnig erleichtert", so Sierks. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche - 15/2025 - Hüftgold an Hirn

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Sterne und Weltraum - 2/2025 - UFOs

Sterne und Weltraum – UFOs

Die Faszination vieler Menschen für UFOs und unerklärliche Himmelsphänomene ist nach wie vor ungebrochen. Wir zeigen Ihnen, dass viele Himmelsphänomene, die als UFOs wahrgenommen werden, oft eine einfache Erklärung haben. Einige bleiben jedoch geheimnisvoll und nähren den Mythos von außerirdischen Besuchern. Lesen Sie den ersten Teil unseres zweiteiligen Beitrages in dieser Ausgabe. Darüber hinaus berichten wir über Phänomene, die ebenfalls mit UFOs verwechselt werden könnten, z.B. Meteore, die über der Stadt Ribbeck niedergingen oder Lichtblitze von geostationären Satelliten. Wie Sie diese Satelliten gezielt beobachten können, erfahren Sie in unserer Rubrik »Astronomie und Praxis«.

Spektrum - Die Woche - 22/2024 - Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.