Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Epidemien: Kampf den Killerwürmern

Blut saugende Würmer, die zu den Trematoden zählenden Schistosomen (früher Bilharzia genannt), gehören zu den weltweit gefährlichsten Parasiten des Menschen. Die Entzifferung ihres Genoms sowie neue genetische Methoden liefern jetzt Ansätze für einen Impfstoff.
© Photo Researchers, David Scharf
Legenden besagen, dass Vampire weder Schatten noch Spiegelbild erzeugen und – in moderneren Versionen – auch nicht auf Fotos, Filmen oder Videos festgehalten werden können. Vampire gibt es natürlich nur in der Welt der Mythen; die sich in gewisser Weise ähnlich verhaltenden Schistosomen leider nicht. Diese infektiösen Saugwürmer, auch als Pärchenegel bekannt, dringen durch die Haut in die Venen ein und ernähren sich von unserem Blut.

Die nach ihnen benannte Krankheit, die Schistosomiasis (früher auch Bilharziose benannt, nach dem Tropenarzt Theodor Bilharz, der sie 1851 bei Obduktionen in einer Klinik in Kairo entdeckte), gilt laut WHO als zweitschlimmste Parasitenerkrankung. Nach Anzahl der Todesfälle, chronischen Erkrankungen sowie den Auswirkungen auf die soziale und ökonomische Situation wird sie nur noch von der Malaria übertroffen. Das größte Problem bei der Bekämpfung der Parasiten besteht darin, dass Schistosomen einen Weg gefunden haben, sich unsichtbar zu machen: Kameras können sie zwar erfassen, aber unser Immunsystem erkennt sie nicht als Feind.

Jahrelang haben sich Forscher darum bemüht, das Geheimnis zu lüften, wie diese parasitären Würmer es schaffen, unser Immunsystem zu unterlaufen. Versuche, Impfstoffe zu entwickeln, gab es genügend. Im geimpften Körper sollte sich das Immunsystem unverzüglich auf die Eindringlinge stürzen, eine Infektion verhindern beziehungsweise den Körper bei der Bekämpfung bereits bestehender Infektionen unterstützen. Solche Impfstoffe sind dringend erforderlich. Sie wären eine zentrale Komponente bei der weltweiten Ausrottung dieser Erkrankung. Die Ergebnisse sind immer noch enttäuschend...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 15/2025 - Parasiten

Spektrum Kompakt – Parasiten

Parasiten belästigen und nutzen ihren Wirt aus. Die Manipulationstechniken von Zecken, Fächerflüglern und Juwelenwespen können krank machen oder sogar tödlich sein. Doch so ungewöhnlich es klingt: Auch Parasiten benötigen Schutz und sind ein Zeichen für die Gesundheit eines Ökosystems.

Spektrum - Die Woche - 4/2025 - Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

Spektrum - Die Woche - 36/2024 - Putzig, aber unerwünscht

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum Kompakt – Parasiten

Parasiten belästigen und nutzen ihren Wirt aus. Die Manipulationstechniken von Zecken, Fächerflüglern und Juwelenwespen können krank machen oder sogar tödlich sein. Doch so ungewöhnlich es klingt: Auch Parasiten benötigen Schutz und sind ein Zeichen für die Gesundheit eines Ökosystems.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.