Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Keimbahntherapie: Menschendesign durch die Hintertür

Mediziner wollen männliche Unfrucht­barkeit therapieren, indem sie Spermienzellen genetisch verändern. Doch damit würden sie ethisch betrachtet eine rote Linie überschreiten. Denn die Modifikationen verblieben in der Keimbahn und würden auf diese Weise weitervererbt.
Spermium vor Eizelle

Kyle Orwig würde nur zu gern ein Experiment machen, das einige Leute ungeheuer aufregen dürfte. Der Professor an der University of Pittsburgh und Experte für die Biologie von Spermien interessiert sich insbesondere dafür, wie spezialisierte Stammzellen in den Hoden die Samenzellen erzeugen. Hin und wieder verhindert ein genetischer Defekt, dass dieser Vorgang zu Ende läuft, was den betreffenden Mann unfruchtbar macht. In dem Experiment, das Orwig vorschwebt, würde er den Defekt in den Spermien bildenden Stammzellen von Mäusen durch "Gen-Editing" – kontrolliertes Verändern von Erbfaktoren – beheben und die so behandelten Zellen unfruchtbaren Tieren wieder einpflanzen. Damit hätte er eine potenzielle Behandlungsmethode für männliche Sterilität aufgezeigt.

Nach Orwigs Ansicht wäre das Ganze nicht besonders schwierig umzusetzen, schließlich macht er ähnliche Transplantationsexperimente schon seit 20 Jahren. Die Folgen aber könnten gewaltig sein. Experimente, wie Orwig sie sich vorstellt, würden sich einer roten Linie in der biologischen Forschung nähern: Sie bahnen den Weg zu dauerhaften Veränderungen des genetischen Texts der Spezies Mensch, die an zukünftige Generationen weitergegeben werden.

Stellte sich eine solche Keimbahnmodifikation als un­gefährlich, wirksam und ethisch hinnehmbar heraus, könnten Wissenschaftler beispielsweise bestimmte Krankheitsanfälligkeiten aus unserer DNA beseitigen – aber auch versuchen, den Homo sapiens genetisch zu optimieren. Der Gedanke weckt düstere Erinnerungen an die Eugenikbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die im Nazideutschland ihren schrecklichen Höhepunkt fand ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Gehirn&Geist – Atmen

»Atmen« erklärt, wie unsere Atmung Gefühle und Gehirn beeinflusst und die Teamarbeit von Hirn und Lunge funktioniert. Außerdem: Obwohl Umarmungen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielen, beginnen Psychologen erst jetzt, dieses Verhalten zu verstehen. Warum ethische Kritik am Essverhalten nottut. Wie insbesondere bei Narkolepsie das Nickerchen die Kreativität beflügelt. Was macht guten Schulunterricht aus?

  • Quellen

Bosley, K. S. et al.: CRISPR Germline Engeneering – The Community Speaks.In: Nature Biotechnology 33, S. 478–486, Mai 2015

Gassei, K., Orwig, K. E.: Experimental Methods to Preserve Male Fertiliy and Treat Male Factor Infertility.In: Fertlity and Sterility 105, S. 256–266, 2016

Rogers, M.: The Pandora‘s Box Congess.In: Rolling Stone, 19. Juni 1975

Zhou, Q. et al. : Complete Meiosis From Embryonic Stem Cell-Derived Germ Cells in Vitro.In: Cell Stem Cell 18, S. 330–340, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.