Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Teleskope: Klare Sicht für Astronomen

Mit Lasern, die sie himmelwärts schickt, hat Claire Max bodengebundenen Teleskopen zu nie geahnter Präzision verholfen.
Laserstrahl in den Nachthimmel

Wenn an klaren, mondlosen Abenden die größten optischen Teleskope der Welt ihre Arbeit aufnehmen, schießen die meisten von ihnen als Erstes einen gleißenden Laserstrahl in den Himmel. Dass der Einsatz von Lasern bei astronomischen Beobachtungen heute so weit verbreitet ist, stellt eigentlich die beste Anerkennung der Arbeit von Claire Max dar. Drei Jahrzehnte dauerte ihre Kampagne, diese Methode zur Verbesserung optischer Weltraumaufnahmen zu perfektionieren und zu fördern. Am 16. Januar zeichnete die American Astronomical Society sie für ihre Leistung mit dem "Joseph Weber Award for Astronomical Instrumentation" 2015 aus. Dabei steht die Wissenschaftlerin von der University of California, Santa Cruz, nur ungern im Rampenlicht. Ihre Leidenschaft gehört allein der Technologie. "Das packt mich immer noch", sagt sie und zeigt Bilder über Bilder von Teleskopen, Lasern und dünnen Lichtstrahlen, die geradlinig wie ein Lineal himmelwärts leuchten.

Die Laser sind ein entscheidender Bestandteil der adaptiven Optik von Teleskopen, welche die Auswirkungen der Turbulenzen in der Atmosphäre korrigiert. Ohne diese Technologie würden Sterne und Galaxien bei starker Vergrößerung tanzen und verzerrt werden wie Steine, die wir durch das Wasser am Grund eines Flusses sehen. Mit adaptiver Optik bleibt ihre Position stabil, und sie lassen sich scharf abbilden. So können inzwischen selbst bodengebundene Observatorien die Präzision des Hubble-Weltraumteleskops erreichen oder gar übertreffen. Damit gelingen ihnen hochaufgelöste Aufnahmen von Monden des äußeren Sonnensystems oder von Sternen in der Mitte der Milchstraße. Mittlerweile lassen sich dank dieser Technologie sogar Teleskope mit einem Durchmesser von 20 bis 40 Metern konstruieren, Geräte also, die viermal so groß sind und 16-mal so viel Lichtleistung einfangen wie das beste heute existierende.

Von Anfang an war Max an dieser Entwicklung beteiligt: von den ersten Tests der laserunterstützten adaptiven Optik bis zum Bau des Prototyps, und schließlich an der Einrichtung eines Trainingszentrums für Astronomen, an dem sie lernen konnten, diese Technologie bei Teleskopen auf der ganzen Welt anzuwenden. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Grenzen des Messbaren

Um einzelne Faktoren und Prozesse im Ganzen zu verstehen, ist es wichtig, ganz genau hinzusehen. In den letzten Jahrzehnten gab es bahnbrechende neue Verfahren und Entwicklungen, die den Blick aufs Detail immer weiter schärfen konnten.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

  • Quellen

Gavel, D. T., et al.:Progress with the Lick Adaptive Optics System. In: Adaptive Optical Systems Technology, Proc. SPIE 4007, S. 63 - 70, 2000

Finkbeiner, A.:Astronomy: Laser Focus. In: Nature 517, S. 430 - 432, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.