Direkt zum Inhalt

Mensch & Geist: Kleinkinder begreifen mehr

Kleinkinder, sogar schon Babys, ergründen die Welt durchaus in der Art von Wissenschaftlern. Zum Beispiel schließen sie aus beobachteten Häufigkeiten auf Zusammenhänge.
Kind
Bis vor wenigen Jahrzehnten dominierte noch die Meinung, Babys und Kleinkinder könnten die Welt nicht logisch-rational begreifen. Die meisten Psychologen, Philosophen und Psychiater waren davon überzeugt, in den ersten Lebensjahren nähme das Hier und Jetzt ein Kind völlig gefangen. Es sei egozentrisch und amoralisch. Die Kleinen verstünden weder das Prinzip von Ursache und Wirkung noch könnten sie sich in andere hineinversetzen oder Wirklichkeit von Fantasie trennen. Auch heute noch halten viele Leute Kinder für unzulängliche, unfertige Erwachsene.

Doch in den letzten 30 Jahren erkannten Forscher: Selbst die jüngsten Kinder begreifen die Welt besser, als Experten ihnen früher zutrauten. Noch erstaunlicher: Offenbar ergründet und erfasst ein so junger Mensch die Dinge gar nicht viel anders als ein erwachsener Wissenschaftler. Ein Kind experimentiert, arbeitet mit Statistiken und stellt intuitive physikalische, biologische und psychologische Theorien auf. Seit etwa zehn Jahren verstehen wir auch langsam, welche Mechanismen diesen erstaunlich frühen Leistungen rechnerisch, evolutionär und neurologisch zu Grunde liegen. Das sind revolutionäre Befunde, die nicht nur unser Bild des kleinen Kindes verändern, sondern sogar das unserer menschlichen Natur überhaupt.

Warum haben sich so viele Experten früher dermaßen getäuscht? Wer Kinder von bis zu vier Jahren beobachtet – also der Altersgruppe, mit der sich dieser Artikel befasst –, mag leicht meinen, dass diese nicht sonderlich viel verstehen und auch nicht klar denken können. Den ganz Kleinen mangelt es an Sprechvermögen. In der Kindergartenzeit fällt es ihnen noch schwer, Gedanken einigermaßen geordnet auszudrücken. Man stelle einem Dreijährigen eine Frage, die eine längere Antwort erfordert. Meist produziert das Kind einen wunderschönen, aber ziemlich unklaren Redestrom. Frühere Forscher auf dem Gebiet, etwa der Schweizer Entwicklungspsychologe Jean Piaget (1896 – 1980), schlossen daraus, kleine Kinder lebten noch in einer irrationalen, logikfreien Welt. Ihr Denken sei egozentrisch und vorkausal, ohne eine Vorstellung von Ursache und Wirkung.

In den späten 1970er Jahren begann eine neue Forschungsepisode. Die Psychologen stellten nicht mehr Sprachäußerungen in den Vordergrund, sondern achteten vor allem darauf, was ihre jungen Versuchspersonen taten. Sie bemerkten, dass...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist - 6/2025 - Unser Bewusstsein

Gehirn&Geist – Unser Bewusstsein: Entsteht es schon vor der Geburt?

Entsteht unser Bewusstsein schon vor der Geburt? Forschungsteams gehen dieser spannenden Frage nach und untersuchen mit High-Tech-Methoden die Hirnentwicklung von Föten im Mutterleib. Außerdem beleuchten wir, warum es uns oft schwerfällt nachhaltiges Handeln umzusetzen und klimafreundlich zu leben. Weitere Themen sind der Zusammenhang von Demenz und Immunzellen im Gehirn sowie die Macht von Fake News, die unsere Erinnerungen verändern und unser Handeln manipulieren.

Spektrum Psychologie - 3/2025 - Familie: Wenn der Kontakt abbricht

Spektrum Psychologie – Familie: Wenn der Kontakt abbricht

Familie bedeutet Zusammenhalt – so sagt man. Doch was, wenn der Kontakt abbricht? Wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: unbewusste Abwehrmechanismen, Stressbewältigung durch Achtsamkeit und das doppelte Empathieproblem bei Autismus.

Spektrum Kompakt - 7/2025 - Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Spektrum Kompakt – Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Das Lösen von Paradoxa hat die Mathematik vorangebracht. Allerdings verstecken sich die Widersprüche auch im Alltag; zum Beispiel in den berühmten Fragen, wieso man so lange auf den Fahrstuhl warten muss, warum die Bahn immer zu spät kommt und wie lang die Grenze zwischen zwei Ländern wirklich ist.

Gehirn&Geist – Unser Bewusstsein: Entsteht es schon vor der Geburt?

Entsteht unser Bewusstsein schon vor der Geburt? Forschungsteams gehen dieser spannenden Frage nach und untersuchen mit High-Tech-Methoden die Hirnentwicklung von Föten im Mutterleib. Außerdem beleuchten wir, warum es uns oft schwerfällt nachhaltiges Handeln umzusetzen und klimafreundlich zu leben. Weitere Themen sind der Zusammenhang von Demenz und Immunzellen im Gehirn sowie die Macht von Fake News, die unsere Erinnerungen verändern und unser Handeln manipulieren.

Schreiben Sie uns!

4 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.