Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ökologie: Gipfelstürmer aus Not

Bereits seit mehreren Jahrzehnten ziehen sich alpine Schmetterlingsarten auf Grund des Klimawandels in zunehmend höhere Gebirgszonen zurück. Das Problem: Diese Flucht endet spätestens am Gipfel.
Magerrasen-Perlmutterfalter (Boloria dia)

Die Folgen der Klimakrise beeinträchtigen nicht nur die Menschheit in Form von Dürren, Hungersnöten oder Unwetterschäden. Betroffen sind auch viele Tier- und Pflanzenarten, die besondere Ansprüche an ihre Umwelt stellen. Während sich Wärme liebende Spezies dem Temperaturanstieg folgend über Nordeuropa oder in höhere Lagen der Gebirge ausbreiten können, wird es für diejenigen eng, die an kühle Witterung angepasst sind.

So profitiert von der Klimaerwärmung die als Krankheitsüberträger bekannte, aus den Tropen und Subtropen stammende Asiatische Tiger­mücke (Aedes albopictus), die entlang der Autobahnen nach Mitteleuropa eingeschleppt wurde. Immer häufigere Fundmeldungen – zunächst nur sporadisch im sommerlich warmen Ober­rheintal, später sogar in den Halbhöhenlagen des Schwarzwalds – lassen vermuten, dass sie inzwischen zumindest in Süddeutschland erfolgreich überwintert und langfristig eine stabile Population etablieren wird. Zu den Verlierern gehört dagegen der als Brutparasit bekannte Kuckuck. Sein Ruf ist hier zu Lande unter anderem wohl deshalb nur noch selten zu hören, weil die als Pflegeeltern ausgewählten Singvögel immer zeitiger mit dem Nestbau und der Jungenaufzucht beginnen. Solange der Kuckuck seinen Rückflugtermin nicht an diese Entwicklung angepasst hat, gelangt das Kuckucksei zu spät in das Nest, und das geschlüpfte Junge kann die um das Futter konkurrierenden Stiefgeschwister nicht mehr hinauswerfen.

Auch die Schmetterlinge der Nordhalbkugel werden überwiegend durch die Klimaerwärmung in Mitleidenschaft gezogen …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – BMH 3/2024 Klimakrise

Starkregen, Hitzewellen, Wirbelstürme – an Extremwetterereignissen wird die drohende Klimakatastrophe für jeden sichtbar. Die Schuldigen hierfür sind schnell ausgemacht: wir alle. Mit Hilfe der Attributionsforschung lässt sich inzwischen statistisch sehr präzise berechnen, inwieweit ein einzelnes Ereignis dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen ist. »Klimakrise« erklärt, welche Phänomene zum Extremwetter beitragen, was zum Klimaschutz unternommen wird und welche Technologien hierzu eingesetzt werden können. So ist der Wasserverlust in Deutschland nicht nur eine Folge klimatischer Einflüsse, sondern auch des schlechten Wassermanagements. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie ein besserer Umgang mit Wasser funktionieren kann. Um die Klimaziele zu erreichen, wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf zum Endlager für Kohlenstoffdioxid.

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.