Direkt zum Inhalt

Chemie: "Klumpiges" Wasser

Die Eigenschaften von Wasser sind sehr ungewöhnlich. So hat der Stoff seine größte Dichte bei rund 4 Grad Celsius ("Dichteanomalie") sowie eine sehr hohe Schmelz- und Siedetemperatur, Wärmekapazität und Oberflächenspannung. Forscher um Johannes Hunger vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz sind nun auf eine weitere Besonderheit gestoßen. Sie untersuchten Vibrationsbewegungen der Wassermoleküle mit verschiedenen Spektroskopiemethoden. Dabei stellten sie fest, dass lokale Strukturen in flüssigem Wasser langlebiger sein können als bisher angenommen. Auf den Zeitskalen, in denen typische chemische Reaktionen ablaufen, sei Wasser deshalb "klumpig", was bislang zu wenig berücksichtigt worden sei.

Wassermoleküle bilden untereinander so genannte Wasserstoffbrücken aus und lagern sich deshalb zu Clustern zusammen. Diese Verbünde zerfallen aber praktisch sofort wieder, worauf ihre Moleküle sich zu neuen Clustern zusammenfügen und so weiter. Der Vorgang ist dermaßen schnell, dass man bisher annahm, er störe die Homogenität des Wassers nicht. Hunger und seine Kollegen fanden nun heraus, Wassercluster können mehr als eine Pikosekunde (billionstel Sekunde) lang bestehen – deutlich länger als bisher vermutet. Das wirkt sich, schreiben die Forscher, auf chemische Reaktionen aus, die in der Wasserphase ablaufen: Wegen der "Klumpigkeit" des Wassers im Bereich typischer Reaktionszeiten werde die Reaktionswärme langsamer abgeführt als bisher angenommen, was in entsprechenden Simulationen bislang nicht erfasst worden sei.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.