Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astrophysik: Kosmische Raubtierfütterung

Erstmals werden Astronomen Gelegenheit haben, live zu beobachten, wie ein Schwarzes Loch eine Gaswolke zerreißt und sich einverleibt.

Im Zentrum der Milchstraße schlummert ein Schwarzes Loch. Es ist rund vier Millionen Mal so schwer wie die Sonne, die in einer sicheren Entfernung von 25000 Lichtjahren das Herz unserer Galaxie alle 200 Millionen Jahre umrundet. Solch ein Schwerkraftmonster konzentriert so viel Masse auf kleinem Raum, dass die starke Gravitation keine Strahlung mehr entkommen lässt. Beobachten kann man es also nur indirekt. Wenn etwa Gasteilchen in ein Schwarzes Loch stürzen, heizen sie sich stark auf und strahlen deswegen, bevor sie in die Unsichtbarkeit abstürzen. Und ein Schwarzes Loch kann sich durch die Wirkung seiner Schwerkraft bemerkbar machen.

Unsere Arbeitsgruppe am Max- Planck-Institut für extraterrestrische Physik beobachtet seit 20 Jahren das Zentrum der Milchstraße, das von der Erde aus gesehen im Sternbild Schütze (Sagittarius) liegt. Wir haben dort Sterne entdeckt, die sich mit Geschwindigkeiten von vielen tausend Kilometern pro Sekunde auf elliptischen Bahnen bewegen – dieselbe Bahnform, die schon Johannes Kepler für die Bewegung der Planeten um die Sonne fand. Am spektakulärsten ist der Stern S2, der in nur 16 Jahren umläuft – um eine Stelle am Himmel, an der keine helle Strahlungsquelle auszumachen ist.

Aus den Bahndaten lässt sich schließen, dass die Masse, die S2 auf eine so enge Bahn zwingt, die genannten vier Millionen Mal so groß wie die Sonnenmasse sein muss und in einem Raumbereich konzentriert ist, der nicht größer ist als das Sonnensystem (Spektrum der Wissenschaft 4/2003, S. 26 – 33). Die vernünftigste Erklärung dafür ist ein massereiches Schwarzes Loch...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.