Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astrophysik: Liveschaltung zur Planetengeburt

Astronomen fotografieren erstmals einen Exoplaneten während seiner Entstehung. Die eingesetzte Technik dürfte auch bei weiteren jungen Sternsystemen funktionieren.
Stern LkCa 15, Illustration

Die Himmelskörper um entfernte Sterne lassen sich nur schwierig direkt beobachten. Das gilt umso mehr für die Entstehungsphase solcher Exoplanetensysteme, denn während dieser Zeit umgibt sie eine große Menge Staub. Dennoch gelang es nun einem Team um Stephanie Sallum von der Univer­sity of Arizona, das Signal eines sich gerade bildenden Planeten aufzuspüren. Die Entdeckung hat weit reichende Folgen für unser Verständnis davon, wie sich solche Objekte entwickeln und welche Eigenschaften sie haben.

Nach der Geburt eines Sterns umgibt diesen eine flache und massereiche "protoplanetare" Scheibe aus Gas und Staub. Aus ihr strömt weiterhin einige Millionen Jahre lang Material in den neuen Stern. Was davon übrig bleibt, formt dann die Planeten. So entstand auch vor etwa 4,6 Milliarden Jahren unser Sonnensystem. Aber darüber, wie unzählige Staubkörner einzelne gigantische Brocken bilden, noch dazu innerhalb der recht kurzen Lebensdauer der Scheibe, wissen Forscher kaum etwas. Darum ist es wichtig, solche Körper während des Prozesses zu beobachten.

Doch diese Objekte leuchten selbst kaum. Daher wurden auch die weitaus meisten der heute bekannten Exoplaneten indirekt entdeckt, indem Astronomen den zugehörigen Stern beobachteten. Aus dessen wiederkehrenden Helligkeitsänderungen schlossen sie dann auf die Gegenwart eines Planeten. ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum - 3/2025 - Europa Clipper

Sterne und Weltraum – Europa Clipper: Die Reise zu Jupiter hat begonnen

Die Raumsonde Europa Clipper startete im Oktober 2024 erfolgreich ihre Mission zum Jupitermond Europa. Sie soll ab 2030 unter anderem untersuchen, ob es unter dessen Eiskruste flüssiges Wasser gibt und vielleicht sogar Lebensformen existieren. Im zweiten und letzten Teil unserer Serie über UFOs erfahren Sie, wie sich die meisten dieser Phänomene erklären lassen und wie es um die UFO- und UAP-Forschung in Deutschland steht. Darüber hinaus stellen wir Ihnen in unserem Praxisteil das Selbstbauprojekt eines Sonnenteleskops vor, mit dem Bilder in höchster Qualität entstehen, und zeigen Ihnen im Beobachtungsteil die Himmelsphänomene dieses Monats, die Sie keinesfalls verpassen sollten.

Sterne und Weltraum - 2/2025 - UFOs

Sterne und Weltraum – UFOs

Die Faszination vieler Menschen für UFOs und unerklärliche Himmelsphänomene ist nach wie vor ungebrochen. Wir zeigen Ihnen, dass viele Himmelsphänomene, die als UFOs wahrgenommen werden, oft eine einfache Erklärung haben. Einige bleiben jedoch geheimnisvoll und nähren den Mythos von außerirdischen Besuchern. Lesen Sie den ersten Teil unseres zweiteiligen Beitrages in dieser Ausgabe. Darüber hinaus berichten wir über Phänomene, die ebenfalls mit UFOs verwechselt werden könnten, z.B. Meteore, die über der Stadt Ribbeck niedergingen oder Lichtblitze von geostationären Satelliten. Wie Sie diese Satelliten gezielt beobachten können, erfahren Sie in unserer Rubrik »Astronomie und Praxis«.

Spektrum - Die Woche - 40/2024 - Eine Sprache für die Welt

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Sterne und Weltraum – Europa Clipper: Die Reise zu Jupiter hat begonnen

Die Raumsonde Europa Clipper startete im Oktober 2024 erfolgreich ihre Mission zum Jupitermond Europa. Sie soll ab 2030 unter anderem untersuchen, ob es unter dessen Eiskruste flüssiges Wasser gibt und vielleicht sogar Lebensformen existieren. Im zweiten und letzten Teil unserer Serie über UFOs erfahren Sie, wie sich die meisten dieser Phänomene erklären lassen und wie es um die UFO- und UAP-Forschung in Deutschland steht. Darüber hinaus stellen wir Ihnen in unserem Praxisteil das Selbstbauprojekt eines Sonnenteleskops vor, mit dem Bilder in höchster Qualität entstehen, und zeigen Ihnen im Beobachtungsteil die Himmelsphänomene dieses Monats, die Sie keinesfalls verpassen sollten.

  • Quellen

Sallum, S. et al.:Accreting Protoplanets in the LkCa 15 Transition Disk. In: Nature 527, S. 342 – 344, 19. November 2015

Zhu, Z.:Astrophysics: Growing Planet Brought to Light. In: Nature 527, S. 310 – 311, 19. November 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.