Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Magnetsinn: Biologische Kompassnadel entdeckt?

Ein stabförmiger Proteinkomplex könnte der lange gesuchte Magnetsensor von Tieren sein.
Längs- und Querschnitt durch den stabförmigen Proteinkomplex

Wie die Zugvögel ihren Weg finden, zählt zu den größten Rätseln der Biologie. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts vermutete der deutsch-baltische Naturforscher Alexander Theodor von Middenhoff (1815 – 1894), dass sie sich am Magnetfeld der Erde orientieren. Experimentelle Nachweise dafür erbrachten deutsche Wissenschaftler aber erst Mitte der 1960er Jahre. Inzwischen wurde bei den verschiedensten Tieren ein Magnetsinn gefunden, darunter Honigbienen und Ameisen, Salamander, Frösche, Tauben, Ratten und Mäuse.

Nach wie vor ungeklärt ist allerdings die biophysikalische Grundlage der magnetischen Wahrnehmung. Eine chinesische Forschergruppe um Siying Qin und Hang Yin von der Universität Peking bietet hierzu nun eine neue These an: Mit einer ungewöhnlichen Methode entdeckte das Team ein längliches Polymer, das sich aus einer größeren Anzahl zweier verschiedener Proteine zusammensetzt. Dieser Komplex, so vermuten die Forscher, könnte der lange gesuchte Magnetsensor sein.

Der Kandidat besteht innen aus einer Kette eines im Verlauf der Studie identifizierten, Eisen tragenden Proteins. Dieser Kern wird von Kryptochromen (kurz Cry) umkleidet: lichtempfindlichen Proteinen, die seit den 1970er Jahren als Fotorezeptoren bekannt sind und später als möglicher Bauteil eines Magnetsensors ins Gespräch kamen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum Kompakt – Magnetismus - Ein anziehendes Phänomen

Vom Kompass bis zum Datenspeicher, vom Erdkern bis zum Sonnensturm: Magnetismus ist für viele ganz alltägliche wie auch überraschende Phänomene verantwortlich.

Spektrum der Wissenschaft – Unsere Sinne: Unsere Sinne

Der zweite Hörsinn: Wie Bassrhythmen Emotionen auslösen • Wenn Blinde Sehen lernen: So gut kann sich das Gehirn noch anpassen • Synästhesie: Töne riechen und Farben schmecken

  • Quellen

Ritz, T. et al.:A Model for Photoreceptor-Based Magnetoreception in Birds. In: Biophysical Journal 78, S. 707 – 718, 2000

Qin, S. et al.:A Magnetic Protein Biocompass. In: Nature Materials 15, S. 217 – 226, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.