Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ökologie: Meereswelt im Würgegriff

Die Versauerung der Ozeane könnte sich dramatisch auf das Verhalten von Wassertieren auswirken.
Bedrohte Ökosysteme: Die schleichende Versauerung setzt marine Lebensgemeinschaften weltweit unter Stress.

Anemonenfische (Amphiprion) bewohnen Korallenriffe und verbringen dort als erwachsene Tiere ihr gesamtes Leben im Schutz einer einzelnen Seeanemone. Zuvor aber, während ihrer Jugend, müssen sie eine riskante Reise bewältigen. Nach dem Schlüpfen schwimmt die Fischlarve vom Riff ins offene Meer und entwickelt sich dort weiter. 11 bis 14 Tage später ist das juvenile Tier reif genug, um zurückzuschwimmen und ein symbiotisches Verhältnis mit einer Seeanemone einzugehen. Doch nahe dem Riff lauern alle möglichen Kreaturen auf Beute, darunter Lipp- und Rotfeuerfische. Die kleinen Anemonenfische können die Räuber jedoch am Duft erkennen und umgehen.

Der Geruchssinn, von dem die Tiere dabei Gebrauch machen, ist angewandte Chemie. Er detektiert Moleküle im Wasser und leitet die entsprechenden Informationen ans Zentralnervensystem weiter, das darauf adäquat reagiert, indem es beispielsweise ein Vermeidungsverhalten auslöst. Schon kleine Verschiebungen in der chemischen Zusammensetzung des Ozeanwassers genügen, um diesen Mechanismus zu stören. Wissenschaftler fragen sich daher zunehmend, was wohl geschehen wird, wenn der Säuregehalt des Wassers steigt. Dies ist weltweit zu beobachten, weil der Mensch immer mehr Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Atmosphäre freisetzt, von dem sich ein großer Teil in den Ozeanen löst und dort mit dem Wasser teilweise zu Kohlensäure reagiert ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt - 2/2025 - Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Spektrum Kompakt – Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Um die Erderwärmung zu bremsen, werden auch Geoengineering-Maßnahmen diskutiert. So sollen chemische Veränderungen der Meere oder auch der Entzug von Kohlenstoffdioxid direkt aus der Luft unseren Planeten abkühlen. Doch wie viel Wunschdenken und wie viel Wirklichkeit stecken in solchen Ideen?

Spektrum der Wissenschaft - 1/2025 - Klimaretter Ozean

Spektrum der Wissenschaft – Klimaretter Ozean

Am Puls der Forschung: Könnten die Weltmeere zu einem unserer Rettungsanker im Zeitalter der Klimakrise werden? Das untersuchen Forscher in einem Geoengineering-Experiment in der Kieler Förde - unsere Redakteurin Katharina Menne hat sie dort besucht. Ebenfalls vor Ort hat sich ihre Kollegin Manon Bischoff am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken angesehen, wie digitale Doppelgänger entwickelt werden. Sie könnten die medizinische Diagnostik revolutionieren. Weitere Themen: Lucys Entdeckung und ihre Bedeutung sowie die Frage, wie unser Gehirn mit Unsicherheit umgeht.

Spektrum - Die Woche - 44/2024 - Süßes Gift?

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum Kompakt – Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Um die Erderwärmung zu bremsen, werden auch Geoengineering-Maßnahmen diskutiert. So sollen chemische Veränderungen der Meere oder auch der Entzug von Kohlenstoffdioxid direkt aus der Luft unseren Planeten abkühlen. Doch wie viel Wunschdenken und wie viel Wirklichkeit stecken in solchen Ideen?

  • Quellen

Dixson, D. L. et al.: Odor Tracking in Sharks Is Reduced under Future Ocean Acidification Conditions. In: Global Change Biology 21, S. 1454-1462, 2015

Munday, P. L. et al.: Behavioural Impairment in Reef Fishes Caused by Ocean Acidification at CO2 Seeps. In: Nature Climate Change 4, S. 487-492, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.