Direkt zum Inhalt

Editorial: Mehr als Sterne zählen

Liebe Leserin, lieber Leser,

seitdem der Mensch den Sternhimmel erforscht, besteht der Wunsch, alle Ob­ jekte am Firmament systematisch zu erfassen und in Katalogen und Atlanten zu registrieren. Denn solche Werke benötigt der Astronom, um zum Beispiel neue Asteroiden und Kometen zu erkennen oder Veränderungen in Position und Helligkeit von Sternen zu bemerken. Derartige Verzeichnisse zu erstellen, ist eine gigantische Aufgabe. Jede Zeit hat dafür ihre eigenen Lösungen gefunden.

So machte sich Mitte des 19. Jahrhunderts Friedrich Wilhelm Argelander daran, mittels eines kleinen Teleskops und visueller Beobachtungen alle von seiner Sternwarte in Bonn aus sichtbaren Sterne zu katalogisieren. Die »Bonner Durchmusterung«, die er mit seinen Mitarbeitern nach elf Jahren abschloss, umfasste schließlich fast 325 000 Sterne. Das sind im Schnitt 80 Sterne pro Tag (oder besser: pro Nacht), deren Positionen und Helligkeiten akribisch vermessen wurden.

Eine moderne Fortführung der Argelander’schen Arbeiten ist die Durchmusterung, die gegenwärtig im Rahmen des Projekts »Pan­STARRS 1« mit einem Teleskop auf Hawaii durchgeführt wird. Im Gegensatz zu früher wird auch die zeitliche Dimension einbezogen: Durch wiederholte Beobachtungen erfasst die­ se Durchmusterung die Eigenbewegungen und Parallaxen von Objekten (und somit ihre Entfernungen und Bewegungen im Raum) sowie Veränderungen ihrer Helligkeit und Farbe. Dass dies nicht mit der Methode des 19. Jahrhunderts zu bewerkstelligen ist, ergibt sich allein schon aus der Zahl der zu erfassenden Objekte: 20 Milliarden Himmelskörper (bekannte und neue) wird die Datenbank enthal­ten. Argelanders Team wäre mit dem damaligen Tempo 700 000 Jahre beschäftigt gewesen. Wie Pan­STARRS 1 funktioniert, beschreibt Wolfgang Brandner ab S. 52.

Herzlichst grüßt Ihr

Uwe Reichert

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße

Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.