Astronomie und Praxis: Astrofotografie: Milchstraßenpanorama 2.0
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Astronomie und Praxis: Astrofotografie: Milchstraßenpanorama 2.0
Das leuchtende Band der Milchstraße ist eines der größten Himmelswunder, die wir mit bloßem Auge wahrnehmen können. Doch erst auf langbelichteten Fotografien gibt unsere Heimatgalaxie die farbige Pracht ihrer Nebel und das volle Außmaß ihrer Dunkelwolken preis. Mit einem selbst aufgenommenen "Milchstraßenpanorama 2.0" übertraf sich ein Amateurastronom darin, eine Gesamtansicht zu erstellen.
Spektrum - Die Woche – Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?
In dieser Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« geht der Astronom Phil Plait der Frage nach, was sich auf der anderen Seite unserer Galaxis befindet. Faszinierende Erkenntnisse jenseits des galaktischen Zentrums und spannende Einblicke in die Welt der Astronomie.
Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops
Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.
Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße
Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.
Spektrum - Die Woche – Was befindet sich auf der anderen Seite unserer Galaxis?
In dieser Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« geht der Astronom Phil Plait der Frage nach, was sich auf der anderen Seite unserer Galaxis befindet. Faszinierende Erkenntnisse jenseits des galaktischen Zentrums und spannende Einblicke in die Welt der Astronomie.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben