Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Undine-Syndrom: Atemlos durch die Nacht

Marie leidet seit Geburt an einem Gendefekt: Weil ihr Gehirn im Schlaf keine Signale zum Luftholen gibt, muss sie nachts künstlich beatmet werden. Doch eines Tages kommt es zu einer überraschenden Wendung …
Frau schwebt Unterwasser

Seit Kurzem studiert Marie*, 19 Jahre alt; sie ist klug, hat viele Hobbys und verbringt gern Zeit mit ihren Freundinnen – tagsüber führt sie ein recht normales Leben. Nachts aber kämpft sie mit einem bedrohlichen Problem: Sobald sie einschläft, hört sie auf zu atmen! Marie hat eine seltene, genetisch bedingte Krankheit, das »kongenitale zentrale Hypoventilationssyndrom«, besser bekannt unter dem Namen Undine-Syndrom. Einer Erzählung nach wollte die Nymphe Undine ihren Geliebten für seine Untreue bestrafen. Deshalb verdammte sie ihn dazu, nur noch bewusst atmen zu können – er starb, als ihn der Schlaf übermannte. Fast hätte Marie nach ihrer Geburt dasselbe Schicksal ereilt. Sobald sie das erste Mal einschlief, lief sie blau an. Glücklicherweise konnte ihre Mutter im Krankenhaus sofort medizinische Hilfe holen. Als das Neugeborene aufwachte, atmete es zwar wieder, doch trat das Problem jedes Mal auf, sobald es wegdämmerte. Die Diagnose war schnell gestellt: Undine-Syndrom …

*Namen von der Redaktion geändert.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

Spektrum Gesundheit - 3/2025 - Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

Spektrum - Die Woche - 4/2025 - Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhe verursachen kann.

  • Quellen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.