Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biologische Maschinen: Nanomotoren lernen laufen

Jahrzehntelang haben Chemiker Moleküle für verschiedenste grundlegende Aufgaben entworfen. Nun beginnen sie, diese Bauteile zu winzigen Apparaturen zu kombinieren.
Nanomaschine

Der Roboter bewegt sich langsam entlang seiner Spur, hält an und gabelt mit seinem Greifarm ein Bauteil auf. Er verbindet es mit einer komplizierten Konstruktion auf seiner Rückseite, gleitet weiter vorwärts und wiederholt das Ganze. So baut er nach und nach viele Einzelteile einem präzisen Plan folgend zusammen.

Das könnte eine Szene aus einer Hightechfabrik sein – wäre das Fließband nicht nur einige Nanometer lang. Die Bauteile sind Aminosäuren, das Produkt ist ein kleines Peptid, und der vom Chemiker David Leigh von der University of Manchester in Großbritannien gebaute Roboter ist eines der komplexesten Exemplare derartiger Maschinen überhaupt.

Leigh gehört zu einer wachsenden Riege molekularer Architekten, die sich von biologischen Bauteilen der Zellen inspirieren lassen. Darunter finden sich zum Beispiel Kinesine, die sich entlang des mikroskopisch kleinen Zellgerüsts bewegen, oder Ribosomen, welche den genetischen Kode ablesen, um Proteine herzustellen. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben die Forscher eine beein­druckende Palette von Schaltern, Sperren, Motoren, Stäben, Ringen und Propellern entworfen – alles Komponenten mikroskopischer Mechanismen, die wie Legosteine im Nanomaßstab zusammengesteckt werden können. Verbesserte Methoden der analytischen Chemie und ausgeklügelte Reaktionen zur vereinfachten Synthese großer organischer Moleküle beschleunigten den Fortschritt noch. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

Spektrum der Wissenschaft – Exotische Materie aus Licht

Mit Hilfe von exotischer Materie aus Licht sind Experimentalphysiker auf der Spur seltsamer Quanteneffekte. Außerdem berichten wir über den Rückzug der Alpengletscher und die Technik des zielgerichteten »DNA-Origami«, mit der es möglich ist, beliebige nanometergroße Strukturen zu bauen, die beispielsweise Viren einfangen. Mathematiker beschäftigen sich mit der rätselhaften Form von Kieselsteinen.

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

  • Quellen

Anelli, P. L. et al.:A Molecular Shuttle. In: Journal of the American Chemical Society 113, S. 5131 – 5133, 1991

Cheng, C. et al.:An Artificial Molecular Pump. In: Nature Nanotechnology 10, S. 547 – 553, 2015

Kudernac, T. et al.:Electrically Driven Directional Motion of a Four-Wheeled Molecule on a Metal Surface. In: Nature 479, S. 208 – 211, 2011

Lewandowski, B. et al.:Sequence-Specific Peptide Synthesis by an Artificial Small-Molecule Machine. In: Science 339, S. 189 – 193, 2013

McGonigal, P. R. et al.:Electrochemically Addressable Trisradical Rotaxanes Organized within a Metal-Organic Framework. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 112, S. 11161 – 11168, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.