Direkt zum Inhalt

Intelligenz: Obst als Triebfeder der Hirnevolution

Was war die treibende Kraft bei der Entwicklung der menschlichen Intelligenz? Seit den 1990er Jahren favorisierten viele Anthropologen die "Theorie vom sozialen Gehirn". Demnach seien die komplexen Beziehungen von Primaten untereinander der wichtigste evolutionäre Antrieb hin zu mehr Intelligenz gewesen. Nun bringen drei Forscher der New York University dieses Modell ins Wanken. Ihre Alternativerklärung basiert auf Obst.

Laut Alex DeCasien, Scott Williams und James Higham hängt die Hirngröße bei Affen von der Ernährung ab. Genauer gesagt hätten Primaten ein umso größeres Denkorgan, je mehr Früchte statt Blätter auf ihrem Speiseplan stehen. Die neue Analyse berücksichtigte mit mehr als 140 Primatenspezies dreimal so viele Arten wie die bislang größte Untersuchung. Zudem verglichen die Forscher Hirne, Ernährung und Sozialverhalten innerhalb einzelner Abstammungslinien, um Verzerrungen zu vermeiden.

Der Auswertung zufolge korreliert das Volumen des Affenhirns nicht mit der Gruppengröße, wie es die Theorie vom sozialen Gehirn erfordert. Vielmehr weisen Primaten, die Früchte verspeisen, größere Gehirne auf als Laubfresser. Denn es sei kognitiv anspruchsvoller, reifes Obst zu finden, das es nur zu bestimmten Zeiten an bestimmten Orten gibt. Diese komplexe Anforderung habe die Hirnentwicklung vorangetrieben.

Allerdings betrachtet auch die neue Studie wie viele ihrer Vorgänger geistige Fähigkeiten und soziale Komplexität bei Primaten nicht direkt, sondern per Umweg über die leichter zu messende Hirn- und Gruppengröße. Ein enger Zusammenhang zwischen diesen Parametern und dem, wofür sie mutmaßlich stehen, ist bislang nicht belegt.

  • Quellen
Nat. Ecol. Evol. 10.1038/s41559-017-0112, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.