Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kreativität: Das kreative Selbst

Der berühmte Neurologe Oliver Sacks starb 2015 im Alter von 82 Jahren. Nun erscheint das letzte von ihm selbst konzipierte Werk. In dem hier exklusiv vorab veröffentlichten Auszug aus der deutschen Ausgabe "Der Strom des Bewusstseins" widmet sich der Meister der medizinischen Fallgeschichte der faszinierenden menschlichen Fähigkeit, Neues zu schaffen.
Drei Gehirne, in den Farben rot, gelb und grün, sind jeweils von einem Kreis umschlossen.

Alle Kinder spielen leidenschaftlich gern, wobei sie teils Bekanntes wiederholen und nachahmen, teils Neues erfinden und erkunden. Vertrautes wie Ungewöhnliches fasziniert sie gleichermaßen – das, was bekannt und gefahrlos ist, gibt ihnen Sicherheit und Halt, und Neues, das sie noch nie erlebt haben, erforschen sie. Kinder haben ein elementares Verlangen nach Wissen und Verstehen, sie brauchen geistige Nahrung und Anregung. Zum Entdecken oder Spielen müssen wir sie nicht auffordern oder "motivieren", denn Spielen ist – wie alle kreativen oder "proto-kreativen" Tätigkeiten – intrinsische Lust, reines Vergnügen.

Am Fantasiespiel sind sowohl innovative wie nach­ahmende Impulse beteiligt. Dabei werden oft Spielzeuge, Puppen oder kleine Nachbildungen realer Objekte benutzt, um neue Konstellationen darzustellen oder bereits bekannte zu wiederholen. Kinder lieben Geschichten, wobei sie sich diese nicht nur von anderen erzählen lassen, sondern sich auch selbst welche ausdenken. Geschichtenerzählen und Mythenbildung sind fundamentale menschliche Tätigkeiten, uralte Strategien, um die Welt zu verstehen ...

(Buchauszug von "Der Strom des Bewusstseins" von Oliver Sacks)

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

  • Literaturtipps

Literaturtipps

Sacks, O.: On the Move: Mein Leben. Rowohlt, Berlin 2015
Die packende Biografie eines außergewöhnlichen Mediziners und Autors

Sacks, O.: Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. Rowohlt, Berlin 1990Ein Klassiker: Oliver Sacks berichtet von Fällen aus seiner Praxis​.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.