Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Organoide : Ein Baukasten für Gehirne

Neuroforscher züchten immer häufiger winzige Gehirne in der Petrischale. Die Gebilde sind jedoch sehr uneinheitlich und taugen daher nur bedingt als Modellorgane. Ein neues Verfahren soll das ändern.
Gezüchtetes Organoid

Das menschliche Gehirn gilt als eines der komplexesten Objekte im Universum. Von den erbsengroßen Kügelchen aus Nervenzellen, die in zahlreichen neurowissenschaftlichen Labors in Nährlösung treiben, kann man das freilich nicht behaupten. Dennoch kultivieren immer mehr Forscher diese als Minihirne oder zerebrale Organoide bekannten Gebilde, um daran die Entwicklung des menschlichen Denkorgans zu erforschen.

Die heute existierenden Organoide haben noch nicht sonderlich viel mit ihrem Vorbild zu tun – man kann sogar darüber streiten, ob sie bereits den Namen »(Mini-)Hirn« verdient haben. Doch in den letzten Jahren zeichnete sich ab, dass die Organoidforschung vor einer Wende steht. Mit Hilfe einer Art Baukastensystem basteln Neurowissenschaftler immer raffiniertere Lebendmodelle von Hirnabschnitten, anhand derer sie untersuchen, wie das Gehirn während der Embryonalentwicklung reift …

Von »Gehirn&Geist« übersetzte und bearbeitete Fassung des Artikels »Mini-Brains Go Modular« aus »Quanta Magazine«, einem inhaltlich unabhängigen Magazin der Simons Foun­dation, die sich die Verbreitung von Forschungsergebnissen aus Mathematik und den Naturwissenschaften zum Ziel gesetzt hat.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.