Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Monatsthema: P Cygni: Ein Stern der Superlative

Mehr als 5000 Lichtjahre von der Erde entfernt, im Sternbild Schwan, lauert ein stellares Monster: Der Stern P Cygni hat mindestens die 25-fache Masse, den 76-fachen Durchmesser und die 60 000-fache Leuchtkraft unserer Sonne. Seine Helligkeit schwankt unvorhersehbar. Lesen Sie, warum die Astronomen den Riesen schon seit dem 17. Jahrhundert überwachen – und beobachten Sie ihn selbst!
Stern P Cygni

Nach Einbruch der Dunkelheit steht das Sommersternbild Schwan (lateinisch: Cygnus) noch hoch am Himmel und zieht ganz unwillkürlich den Blick auf sich, denn hier lässt sich eine besonders helle Partie unserer Milchstraße beobachten. Weniger auffällig, aber nicht weniger spektakulär, residiert in dieser Himmelsgegend einer der leuchtkräftigsten Sterne unserer Galaxis: P Cygni ist trotz seiner großen Entfernung von mehr als 5000 Lichtjahren leicht mit bloßem Auge sichtbar. Seine scheinbare Helligkeit beträgt gegenwärtig 4,8 mag.

Der Überriese ist ein Stern mit mehr als 25 Sonnenmassen, der das Endstadium seiner Entwicklung erreicht hat. Seine Helligkeit bleibt nicht konstant, sondern schwankt unvorhersehbar. Dabei sendet der heiße Stern ein bläuliches Licht aus. Sein Lichtwechsel verrät, dass er bereits um sein Gleichgewicht ringt, und spek­trale Unteruchungen offenbaren, dass er währenddessen ständig Materie verliert. Typisch für solche massereichen Sterne ist, dass sie ihren Entwicklungsweg in einer Supernova beenden. Und mit P Cygni steht das nächste Ereignis dieser Art in unserer galaktischen Umgebung kurz bevor ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

  • Literaturhinweise

Israelian, G., de Groot, M.: P Cygni: An Extraordinary Luminous Blue Variable. In: Space Science Reviews 90, S. 493 – 522, 1999

Pollmann, E.: Die internationale Beobachtungskampagne »Photometrie und Spektroskopie an P Cygni«. In: BAV-Rundbrief 4/2010, S. 238 – 246

Quester, W.: P Cygni: ein Riesenstern mit Massenverlust. In: Ahnerts Astronomisches Jahrbuch, S. 202 – 203, Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.