Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Planet Neun hält sich bedeckt

Mit großem Aufwand suchen Astronomen nach einem hypothetischen Planeten in den kalten und dunklen Außenbezirken des Sonnensystems. Bislang erfolglos. Jagen sie einem Phantom hinterher?
Kuipergürtel

Am Rand des Sonnensystems suchen einige Astronomen eine neue Welt: Glaubt man ihren Berechnungen, dann kreist sie weit jenseits der Bahn von Neptun. Mit ihrer Gravitationskraft soll sie Kleinplaneten jenseits von Pluto auf ungewöhnliche Bahnen zwingen und sogar die Drehachse der Sonne verkippen. Bis zu zehnmal so massereich wie die Erde soll sie sein. Doch nicht wenige Forscher zweifeln, dass es »Planet Neun« (oder »X«) überhaupt gibt (siehe SuW 7/2016, S. 26).

»Die Planet-Neun-Hypothese ist faszinierend«, meint Antranik Sefilian von der britischen Universität Cambridge. »Aber wenn dieser hypothetische Planet existiert, hat er bislang jeden Versuch seiner Entdeckung vereitelt.« Zusammen mit seinem Kollegen Jihad Touma von der American University of Beirut im Libanon schlug Sefilian in der Zeitschrift »Astronomical Journal« unlängst eine Alternative vor: Statt eines Planeten könnte auch ein bislang unentdeckter Ring aus kleinen Asteroiden im äußeren Sonnensystem für die ungewöhnlichen Bahnen einiger Kleinplaneten verantwortlich sein, die dem Planeten Neun zugeschrieben werden. »Unsere Idee war: Anstatt einen neunten Planeten zu postulieren und sich dann über dessen Entstehung den Kopf zu zerbrechen, warum untersuchen wir nicht einfach, was die kombinierte Gravitationskraft vieler kleiner Objekte in einer Scheibe jenseits der Neptunbahn ausrichten kann?« …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum weitere Überraschungen, sowohl in unvorstellbarer Ferne als auch in der Nachbarschaft der Erde. Ihnen nachzuspüren erfordert große Anstrengungen, liefert jedoch zugleich faszinierende Erkenntnisse über unseren Platz im All. Umstritten ist, wie weit uns die Fortschritte in der Raumfahrt als Spezies führen. Einige träumen bereits von Hightech-Fabriken im Orbit oder halten gar dauerhafte Niederlassungen auf anderen Himmelskörpern für den nächsten logischen Schritt der menschlichen Zivilisation.

  • Literaturhinweise

Brown, M.: Is planet nine just a ring of icy bodies? Blog: http://www.findplanetnine.com/2019/01/is-planet-nine-just-ring-of-icy-bodies.html

Sefilian, A. A., Touma, J. R.: Shepherding in a self-gravitating disk of trans-neptunian objects. The Astronomical Journal 157, 2019

Shankman, C et al.: Consequences of a distant massive planet on the large semimajor axis trans-neptunian objects. The Astronomical Journal 153, 2017

Shankman, C. et al.: OSSOS VI. Striking biases in the detection of large semimajor axis trans-neptunian objects. The Astronomical Journal 154, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.