Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Rehabilitation: Tanz statt Tablette

Tanzen kann die Symptome von Menschen mit Parkinson reduzieren – und ihnen Lebensfreude und etwas Selbstständigkeit zurückgeben. Profitieren auch Patienten mit anderen Erkrankungen davon?

Seit einigen Jahren leidet Herr Fischer* unter Parkinson. Sein rechter Arm zittert unentwegt, was ihm chronische Schmerzen bereitet. Auch bewegt er sich langsamer und fühlt sich beim Gehen oder Stehen unsicher.

Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Krankheit, bei der dopaminerge Zellen in der Substantia nigra sterben, einer kleinen Region im Mittelhirn (siehe »Neuronales Zusammenspiel«, S. 26). Dieses ist unter anderem für die motorische Kontrolle und den Schlaf­wach­Rhythmus zuständig.

Die Symptome unterscheiden sich von Patient zu Patient und sind zu Beginn der Erkrankung schwer zu erkennen. In einem späteren Stadium treten von außen sichtbare starre und verlangsamte Bewegungen auf, Zittern sowie Probleme, die Hände und Beine zu kontrollieren. Das führt häufig dazu, dass die Patienten soziale Kontakte nicht mehr aufrechterhalten können – und daher unter Einsamkeit leiden.

Auch Herr Fischer fühlte sich oft isoliert. Doch seit einigen Wochen geht es ihm besser. Er lacht wieder mehr und läuft sicherer. Seine Familie und Freunde wundern sich, welches ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

  • Quellen und Tipps

Quellen

Jola, C., Calmeiro, L.: The dancing queen: Explanatory mechanisms of the »feel­good effect« in dance. In: Karkou, V. et al. (Hg): The Oxford handbook of dance and wellbeing. Oxford University Press, 2017, S. 13–40. Kostenfreies PDF unter: https://bit.ly/37joafF

Jola, C. et al.: Motor simulation without motor expertise: Enhanced corticospinal excitability in visually experienced dance spectators. PLOS ONE 7, 2012

Kalyani, H. H. N. et al.: Effects of dance on gait, cognition, and dual­tasking in Parkinson’s disease: A systematic review and meta­analysis. Journal of Parkinson’s Disease 9, 2019

Kattenstroth, J. C. et al.: Six months of dance intervention enhances postural, sensorimotor, and cognitive performance in elderly without affecting cardio­respiratory functions. Frontiers in Aging Neuroscience 5, 2013

Tipp für Betroffene

Das Projekt »Dance for PD« bietet in 25 Ländern Tanzkurse für Menschen mit Parkinson an, auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz: http://danceforparkinsons.org/find­a­class/class­locations

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.