Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Rehabilitation: Tanz statt Tablette

Tanzen kann die Symptome von Menschen mit Parkinson reduzieren – und ihnen Lebensfreude und etwas Selbstständigkeit zurückgeben. Profitieren auch Patienten mit anderen Erkrankungen davon?

Seit einigen Jahren leidet Herr Fischer* unter Parkinson. Sein rechter Arm zittert unentwegt, was ihm chronische Schmerzen bereitet. Auch bewegt er sich langsamer und fühlt sich beim Gehen oder Stehen unsicher.

Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Krankheit, bei der dopaminerge Zellen in der Substantia nigra sterben, einer kleinen Region im Mittelhirn (siehe »Neuronales Zusammenspiel«, S. 26). Dieses ist unter anderem für die motorische Kontrolle und den Schlaf­wach­Rhythmus zuständig.

Die Symptome unterscheiden sich von Patient zu Patient und sind zu Beginn der Erkrankung schwer zu erkennen. In einem späteren Stadium treten von außen sichtbare starre und verlangsamte Bewegungen auf, Zittern sowie Probleme, die Hände und Beine zu kontrollieren. Das führt häufig dazu, dass die Patienten soziale Kontakte nicht mehr aufrechterhalten können – und daher unter Einsamkeit leiden.

Auch Herr Fischer fühlte sich oft isoliert. Doch seit einigen Wochen geht es ihm besser. Er lacht wieder mehr und läuft sicherer. Seine Familie und Freunde wundern sich, welches ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit - 3/2025 - Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

Spektrum - Die Woche - 9/2025 - Warum der Microsoft-Durchbruch keiner ist

Spektrum - Die Woche – Warum der Microsoft-Durchbruch keiner ist

Microsoft verkündet einen Durchbruch in der Quantenforschung mit einem topologischen Qubit. Doch die Fachwelt ist skeptisch. Erfahre mehr über die Hintergründe und weitere spannende wissenschaftliche Themen in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum - Die Woche - 4/2025 - Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Spektrum - Die Woche – Entstehen Alzheimer & Co durch Herpesviren?

Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer entwickeln sich oft schleichend. Neue Studien deuten darauf hin, dass Herpesviren eine Rolle spielen könnten. Erfahren Sie mehr in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: Künstliche Intelligenz in der medizinischen Diagnostik.

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

  • Quellen und Tipps

Quellen

Jola, C., Calmeiro, L.: The dancing queen: Explanatory mechanisms of the »feel­good effect« in dance. In: Karkou, V. et al. (Hg): The Oxford handbook of dance and wellbeing. Oxford University Press, 2017, S. 13–40. Kostenfreies PDF unter: https://bit.ly/37joafF

Jola, C. et al.: Motor simulation without motor expertise: Enhanced corticospinal excitability in visually experienced dance spectators. PLOS ONE 7, 2012

Kalyani, H. H. N. et al.: Effects of dance on gait, cognition, and dual­tasking in Parkinson’s disease: A systematic review and meta­analysis. Journal of Parkinson’s Disease 9, 2019

Kattenstroth, J. C. et al.: Six months of dance intervention enhances postural, sensorimotor, and cognitive performance in elderly without affecting cardio­respiratory functions. Frontiers in Aging Neuroscience 5, 2013

Tipp für Betroffene

Das Projekt »Dance for PD« bietet in 25 Ländern Tanzkurse für Menschen mit Parkinson an, auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz: http://danceforparkinsons.org/find­a­class/class­locations

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.