Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung - Kurzberichte : Rekord-Quasar wirft Licht ins Dunkel des Zeitalters der Reionisation

Während der Epoche der Reionisation vor mehr als 12,5 Milliarden Jahren erfuhr das intergalaktische Medium einen Phasenübergang von neutralem Wasserstoff hin zu Plasma, wie wir es heute kennen. Die Entdeckung eines Quasars aus dieser Zeit stellt die gängigen Theorien der Strukturentstehung des frühen Universums auf den Prüfstand.
Die Energiequelle eines Quasars ist ein ex­trem massereiches Schwarzes Loch, das von einer Akkretionsscheibe aus heißer Materie umgeben ist, von der senkrecht in entgegengesetzte Richtungen zwei Jets entspringen (künstlerische Darstellung).

Rund 400000 Jahre nach dem Urknall war das Universum durch die Rekom­bi­na­tion von Protonen und Elektronen qua­si vollständig mit neutralen Wasserstoffatomen gefüllt. Im Zeitraum zwischen rund 200 Millionen und 1 Milliarde Jahre, gleichbedeutend mit kosmologischen Rotverschiebungen zwischen z=20 und z=6, wurde das intergalaktische Medium mit dem Auftauchen erster energiereicher Objekte erneut ioni­siert – reionisiert. Als Kandidaten für solche Objekte kommen derzeit nur die ersten Sterne – sie werden Population-III-Sterne genannt – und Quasare in Frage. Bei letzteren handelt es sich um aktive Galaxienkerne, in denen Materie von einem zentralen, massereichen Schwarzen Loch akkretiert wird. Die dabei entstehende Akkretionsscheibe heizt sich extrem auf und sorgt so für die immense Leuchtkraft dieser Objekte.

Mit ULAS J134208.10+092838.61 – kurz J1342+0928 – hat nun ein Team von Forschern um Eduardo Bañados vom Carnegie-Institut in Pasadena, USA, einen Quasar aus dem Zeitalter der Reionisation gefunden. Mit einer Rotverschiebung von z=7,54 – gleichbedeutend mit einer Zeit rund 690 Millionen Jahre nach dem Urknall – unterbietet er den bisherigen Rekordhalter J1120+0641 mit z=7,09 in Sachen Alter noch einmal um zehn Prozent ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Bañados, E. et al.: An 800 Million Solar Mass Black Hole in a Significantly Neutral Universe at Redshift 7.5. In: Nature, doi:10.1038/­nature25180 (2017)

Venemans, B. P. et al.: Copious Amounts of Dust and Gas in a z = 7.5 Quasar Host Galaxy. In: The Astrophysical Journal Letters 851:L8, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.