Direkt zum Inhalt

Interview: Renaissance der Religion?

Eine verbreitete These lautet: Je fortgeschrittener eine Gesellschaft, desto säkularer ihre Mitglieder. Die Geistesgeschichte Europas seit der Aufklärung scheint dies zu untermauern. Der Religionssoziologe Hans Joas vom Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt widerspricht: Die Modernisierung in Asien, Afrika und Lateinamerika führe keineswegs zur Entfremdung vom Glauben. Im Gegenteil - Christentum und Islam seien global betrachtet attraktiver denn je.
Hans Joas
Herr Professor Joas, die Kirchen in Deutschland werden immer leerer – stirbt der Glaube bei uns langsam aus?
Sicher nicht. Statistische Erhebungen belegen zwar, dass sowohl die Zahlen der Kirchenbesucher als auch die der -mitglieder hier zu Lande rückläufig sind. Doch was bedeutet das? Während der sonntägliche Kirchgang nach katholi­scher Lehre geboten ist, gilt das für Protestanten zum Beispiel nicht. Leere Gotteshäuser sind deshalb nicht unbedingt ein Zeichen dafür, dass der Glaube schwindet – aber er verändert sich.
Wir müssen also stärker differenzieren?
Genau. Schaut man beispielsweise nach Ostdeutschland, begegnet einem heute ein "Unglaube", der nicht mehr viel mit der militanten Antireligiosität zu tun hat, die aus dem Sozialismus resultierte. Die Mehrheit der Ostdeutschen bezeichnet sich nicht als gläubig, stört sich jedoch nicht an Menschen, die dies tun. Eine ähnliche areligiöse Einstellung findet man mittlerweile auch in Großstädten wie Hamburg oder Berlin. Nach wie vor sind aber religiöse Milieus verbreitet. Nimmt man den Katholizismus, liegen die Hochburgen etwa in Bayern und im Rheinland. Allerdings verlieren die etablierten Religionen insgesamt tatsächlich an bekennen­den Mitgliedern ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.